Panasonic LUMIX DMC-FZ1000EG Premium-Bridgekamera (20,1 Megapixel, 16x opt. Zoom, opt. Bildstabilisator, LEICA DC VARIO-ELMARIT Objektiv, 4K Video) schwarz
Großer 1-Zoll-MOS-Sensor, 20,1 Megapixel; 4K-Videoaufzeichnung 3840 x 2160, 25 B/s (MP4); Leica DC Vario-Elmarit Objektiv F2,8-4,0 mit 16-fach Zoom (25-400 mm KB); schneller Hybrid-Kontrast-AF, Bildserien bis zu 12B/s bei voller Auflösung; Lieferumfang: Panasonic Lumix DMC-FZ1000 Kamera, Akkuladegerät, Akku, USB-Kabel, Netzkabel, Gegenlichtblende, Objektivdeckel, Blitzschuh-Abdeckung, DVD, PHOTOfunSTUDIO 9.5PE/SILKYPIX…

Panasonic LUMIX DMC-FZ1000EG Premium-Bridgekamera (20,1 Megapixel, 16x opt. Zoom, opt. Bildstabilisator, LEICA DC VARIO-ELMARIT Objektiv, 4K Video) schwarz Preise
Preisverlauf
Beschreibung
Zusätzliche Information
Details: Panasonic LUMIX DMC-FZ1000EG Premium-Bridgekamera (20,1 Megapixel, 16x opt. Zoom, opt. Bildstabilisator, LEICA DC VARIO-ELMARIT Objektiv, 4K Video) schwarz
Sensor- Auflösung (Megapixel) | 20.9 |
---|---|
Display | TFT-LCD |
Minimale Blende | f/2.8 |
Autofokus | ja |
Äquivalente Brennweite bei Kleinbild | 25-400 mm |
Digitaler Zoom (x) | 4 |
Optischer Zoom (x) | 16 |
Objektiv-Typ | Reisezoom |
Objektivhersteller | Leica |
Optischer / Digitaler Zoom | 16x, 4x |
Art.-Nr. | 1866015 |
Sensor-Größe (Zoll) | 1 |
Sensor-Typ | Hochempfindlichkeits-MOS |
Lichtempfindlichkeit | Auto, i.ISO, 80, 100, 125, 200, 400, 800, 1600, 3200, 6400, 12800, 25600 (in 1/3 LW-Schritte) |
Fotoauflösungen | 4.864 x 3.648 Pixel, 3.456 x 2.592 Pixel, 2.432 x 1.824 Pixel, 5.472 x 3.648 Pixel, 3.888 x 2.592 Pixel, 2.736 x 1.824 Pixel, 5.472 x 3.080 Pixel, 3.840 x 2.160 Pixel, 1.920 x 1.080 Pixel, 3.648 x 3.648 Pixel, 2.592 x 2.592 Pixel, 1.824 x 1.824 Pixel |
Bildschirmdiagonale (cm) (cm) | 7.5 |
Bildschirmdiagonale (Zoll) (Zoll) | 3 |
Brennweite | 9.1-146 mm |
Displayeigenschaften | Schwenk- und neigbar |
Speichermedium | Speicherkarte |
mögliche Dateiformate | RAW, PEG, DPOF |
geeignete Speicherkarten | SD, SDHC, SDXC |
Max. Verschlussgeschwindigkeit | 1/4.000 Sek. |
Min. Verschlussgeschwindigkeit | 60 Sek. |
Verschluss-Modi | mechanisch, elektronisch |
Integrierter Blitz | ja |
Blitzeinstellungen | Auto, Auto/Rote-Augen-Reduktion, Immer Ein, Immer Ein/Rote-Augen-Reduktion, Slow Sync., Slow Sync./Rote-Augen-Reduktion, Immer Aus* Nur für iA, iA+./Blitz Synchro: 1./2. Slow Sync./Synchronisation für Blitz und Aufnahme Kompensierung/0.3 – 13.5 m (Weitwinkel, ISO Auto), 1.0 – 9.5 m (Tele, ISO Auto) |
rote Augen Korrektur | ja |
Externer Blitzschuh | ja |
Maximale Blende | f/4 |
Objektiv-Klassifikation | DC |
Suchertyp | OLED |
Effektive Fotoauflösung (Megapixel) | 20.1 |
Bildschirmdiagonale (cm/Zoll) | 7.5 cm, 3 Zoll |
Display Auflösung (Pixel) | 921.000 |
Höhe (mm) | 98.5 |
Selbstauslöser | 2 Sek., 10 Sek., 10 Sek. (3 Bilder) |
Besondere Merkmale | AF-Hilfslicht, NFC, Zoom während der Videoaufnahme, Kalender Anzeige, Favoriten-Auswahl, Fotos drehen, Histogramm-Anzeige, Highlight Anzeige, DPOF Druckeinstellungen, Löschsperre, RAW-Verarbeitung, Titelstempel, Textstempel, Cut-Animation, Teilen von Videos |
Video recording / image refresh rate | 60p, 50p, 25p |
Videoformate | AVCHD, MP4 |
Videoqualität (K) | 4 |
Nachtaufnahme Funktion | ja |
Live-View Funktion | ja |
Blenden- und Belichtungszeit manuell einstellbar | ja |
Gesichtserkennung | ja |
Belichtungskorrektur | ±5 LW, ±3 LW (Video) |
Manueller Weißabgleich | Tageslicht, Bewölkt, Schatten, Kunstlicht, Blitz, Weiß-Einstellung 1, 2, 3, 4, Farbtemperatur, (2 Achsen einstellbar) |
Serienbilder | 50 Bilder/s, 12 Bilder/s, 7 Bilder/s (mit Live View), 2 Bilder/s (mit Live View) |
Serienbildfunktion | ja |
Effekte | Expressive (Farbintensiv), Retro (Retro), Old Days (Verblichen), High Key (High-Key), Low Key (Low-Key), Sepia (Sepia), Monochrome (Schwarzweiß), Dynamic Monochrome (Dynamisch Schwarzweiß), Rough Monochrome (Grob Schwarzweiß), Silky Monochrome (Sanft Schwarzweiß), Impressive Art (Impressiv), High Dynamic (Hohe Dynamik), Cross Process (Crossentwicklung),/Toy Effect (Spielzeugeffekt), Toy Pop (Toy Pop), Bleach Bypass (Bleichauslassung), Miniature Effect (Miniatureffekt), Soft Focus (Weichzeichnung), Fantasy (Fantasie), Star Filter (Sternfilter), One Point Color (Punktuelle Farbe), Sunshine (Sonnenschein) (22 Filter) |
Bildstabilisator | ja |
Lieferumfang | Kamera, Akkuladegerät, Akku, USB-Kabel, Netzkabel, Gegenlichtblende, Objektivdeckel, Blitzschuh-Abdeckung, DVD, PHOTOfunSTUDIO 9.5PE/SILKYPIX Developer Studio/LoiLoScope (Demo-Version)/Adobe Reader, Bedienungsanleitung |
Breite (mm) | 136.8 |
Tiefe (mm) | 130.7 |
WLAN | ja |
169 Breitbildaufnahme | ja |
Sucherauflösung (Megapixel) | 2.36 |
Anschlüsse | 1x Micro-HDMI, 1x AV, 1x USB, 1x 2.5 mm Klinke, 1x 3.5 mm Klinke |
Videoauflösung | 3.840 x 2.160 Pixel, 1.920 x 1.080 Pixel, 1.280 x 720 Pixel, 640 x 480 Pixel |
Panorama-Funktion | ja |
Near Field Communication | ja |
Objektivanschluss | DC Vario-Elmarit |
Gewicht | 780 g (ohne Akku, SD-Speicherkarte), 831 g (mit Akku, SD-Speicherkarte) |
Batterie-/ Akkutyp | Li-lon |
Chemische Zusammensetzung | Li-Ion |
Akkuleistung in Aufnahmen | 360 |
PictBridge | ja |
Produkttyp | Bridgekamera |
Farbe | Schwarz |
Hersteller Artikelnummer | DMC-FZ1000EG |
St.S. –
Ich bin mit der Kamera insgesamt sehr zufrieden. Der optische Zustand ist „wie neu“, die Bildqualität, wie in unzähligen Tests bereits erwähnt, ist hervorragend. Zuvor hatte ich eine Canon EOS 350D, die leider seit kurzem mit ein paar meiner Objektiven Probleme macht. Also .. was tun? Da die EOS nun doch 12 Jahre auf dem Buckel hatte, Objektivwechsel und hohes Gewicht (grade im Urlaub) immer etwas nervig war, habe ich mich für diese Bridge entschieden. Meines Erachtens die Beste (vor allem in dieser Preisklasse) aktuell erhältliche. Der 1″ Sensor und der große opt. Zoombereich (KB 25-400 mm) sind einfach genial, selbst bei nicht optimalen Lichtverhältnissen ist die Qualität der Aufnahmen auf einem sehr hohen Niveau. i.Zoom und Digitalzoom sind eigentlich nicht meine Freunde, aber auch damit kann man noch gute bis sehr gute Ergebnisse erzielen und das bei bis zu 1600 mm (KB). Die Ausstattung der Kamera ist einfach irre, mir war eigentlich nur wichtig, dass ich RAW Aufnahmen erstellen kann und dass ich die Kamera auch Manuell bedienen kann. Hab mir auch gleich das passende Buch von Frank Späth dazu besorgt ( empfehlenswert!). Was das Thema Beständigkeit angeht … tja, ich hoffe einfach das ich mir in frühestens 8-10 Jahren die nächste Kamera kaufen muss. Einzige Kritik .. es fehlt eine deutsche Anleitung in Papierform, die gibt es zwar als PDF zum Download uns ist komfortabler zu bedienen als Papier, aber auf dem Handy nicht so toll lesbar. Liegt aber vermutlich daran, weil ich die FZ gebraucht gekauft habe. Das war jetzt Jammern auf hohem Niveau und daher gibt es von mir eine klare Kaufempfehlung!
Olaf –
Ich will jetzt hier gar nicht auf die – viel zu umfangreichen – Details der Kamera eingehen, diese kann man sich deutlich besser z. B. auf der Homepage des Herstellers ergooglen. Nur soviel: Es ist ein Monstrum von Bridge mit derlei vielen Möglichkeiten, dass auch bei ambitionierten Hobbyfotografen kein noch so kleiner Wunsch offen bleibt. Die FZ1000 ist aber definitiv nichts für kleine Hände! Der verbaute 1-Zoll-Sensor ist der entscheidende Unterschied zu fast allen anderen Bridge- und Kompaktkameras, die mit einem in der Regel 4x kleineren Exemplar vorlieb nehmen müssen. Das Bildrauschen ist somit bis ISO 1600 bei Tageslicht nicht wirklich vorhanden, bei Dunkelheit geht ohne merklichen Qualitätsverlust bis ISO 800 ebenfalls alles klar. Da müssen die anderen genannten Exemplare die Segel streichen, und nein, das Gegensteuern moderner Top-Smartphones mittels HDR ist eben NICHT dasselbe. Für mich, der ich nun seit Jahren nach Möglichkeit fotgrafiere und nicht nur knipse (merke: erwachsene Männer machen keine Selfies!), ist die Bildqualität der Panasonic derart überzeugend, dass ich mich leichten Herzens von der deutlich kleineren System-Schwester GX80 samt Objektiv-Batterie trenne. Der ewige Wechsel der Objektive und das ständige Herumlaufen mit Kamerarucksack geht mir nämlich zunehmend auf den Sender. Dabei war Micro Four Thirds schon ein echter Fortschritt zu DSLR, was das Schleppen von Equipment bei gleichzeitig guten Bildergebnissen betraf. Die FZ1000 ist für mich die unbewusst lang gesuchte, eierlegende Wollmilchsau. Bildschärfe bis in den Rand, sowohl im Weitwinkel wie auch im Telezoom-Bereich, naturgetreue Farbwiedergabe, zufriedenstellende Lichtempfindlichkeit, alles bestens. Okay, ein Touchscreen wäre das i-Tüpfelchen gewesen, eine Wasser- und Staubabdichtung auch. Aber da ich gemeinhin weder bei strömenden Regen, noch in der Wüste fotografiere, kann ich mit diesen Einschränkungen durchaus leben. Die Vorteile der FZ1000 als „all in one“ machen dies mehr als wett. Was die wenigen schlechten Bewertungen hier und anderswo betrifft, so gilt wie so oft: Kann der Bauer nicht schwimmen, liegt es an der Badehose. Wer sich einen Fotoapparat (!) ausschließlich zum Filmen (!!) kauft, der hat etwas ganz Grundsätzliches definitiv nicht verstanden. Wem das Menü zu umfangreich ist, weil er nur klick’n’shoot von seinem Samsung Galaxy kennt, sich aber trotzdem eine Kamera mit unendlichen auch manuellen Einstellmöglichkeiten kauft, bei dem sollte das Verständnis für die Materie durchaus ebenso hinterfragt werden dürfen. Und wenn so ziemlich der einzige Satz lautet: „Panasonic hat nachgelassen“, dann schweigt des Sängers Höflichkeit. Wer solche „Rezensionen“ (übrigens „zen“, nicht „zess „, liebe deutsche Mitbürger, das ist wie mit dem Deppen-Apostroph, gell?) wo auch immer hinterlässt, der kämmt sich morgens vermutlich die Haare mit dem Hammer. Fazit: Wer eine Rundum-Sorglos-Kamera benötigt, quasi das Schweizer Taschenmesser unter den Wettbewerbern, der kann zu einem mittlerweile fairen Preis bei der Panasonic FZ1000 bedenkenlos zuschlagen. Ich empfehle dazu noch den Erwerb eines Buches, ohne jetzt den genauen Namen zu nennen (es gibt derzeit eh nur zwei, beide sind gut). Damit bekommt man auch die überbordenden Funktionen der Kamera sehr schnell in den Griff. Top, was Panasonic da abgeliefert hat.
St.S. –
Ich bin mit der Kamera insgesamt sehr zufrieden. Der optische Zustand ist „wie neu“, die Bildqualität, wie in unzähligen Tests bereits erwähnt, ist hervorragend. Zuvor hatte ich eine Canon EOS 350D, die leider seit kurzem mit ein paar meiner Objektiven Probleme macht. Also .. was tun? Da die EOS nun doch 12 Jahre auf dem Buckel hatte, Objektivwechsel und hohes Gewicht (grade im Urlaub) immer etwas nervig war, habe ich mich für diese Bridge entschieden. Meines Erachtens die Beste (vor allem in dieser Preisklasse) aktuell erhältliche. Der 1″ Sensor und der große opt. Zoombereich (KB 25-400 mm) sind einfach genial, selbst bei nicht optimalen Lichtverhältnissen ist die Qualität der Aufnahmen auf einem sehr hohen Niveau. i.Zoom und Digitalzoom sind eigentlich nicht meine Freunde, aber auch damit kann man noch gute bis sehr gute Ergebnisse erzielen und das bei bis zu 1600 mm (KB). Die Ausstattung der Kamera ist einfach irre, mir war eigentlich nur wichtig, dass ich RAW Aufnahmen erstellen kann und dass ich die Kamera auch Manuell bedienen kann. Hab mir auch gleich das passende Buch von Frank Späth dazu besorgt ( empfehlenswert!). Was das Thema Beständigkeit angeht … tja, ich hoffe einfach das ich mir in frühestens 8-10 Jahren die nächste Kamera kaufen muss. Einzige Kritik .. es fehlt eine deutsche Anleitung in Papierform, die gibt es zwar als PDF zum Download uns ist komfortabler zu bedienen als Papier, aber auf dem Handy nicht so toll lesbar. Liegt aber vermutlich daran, weil ich die FZ gebraucht gekauft habe. Das war jetzt Jammern auf hohem Niveau und daher gibt es von mir eine klare Kaufempfehlung!
Olaf –
Ich will jetzt hier gar nicht auf die – viel zu umfangreichen – Details der Kamera eingehen, diese kann man sich deutlich besser z. B. auf der Homepage des Herstellers ergooglen. Nur soviel: Es ist ein Monstrum von Bridge mit derlei vielen Möglichkeiten, dass auch bei ambitionierten Hobbyfotografen kein noch so kleiner Wunsch offen bleibt. Die FZ1000 ist aber definitiv nichts für kleine Hände! Der verbaute 1-Zoll-Sensor ist der entscheidende Unterschied zu fast allen anderen Bridge- und Kompaktkameras, die mit einem in der Regel 4x kleineren Exemplar vorlieb nehmen müssen. Das Bildrauschen ist somit bis ISO 1600 bei Tageslicht nicht wirklich vorhanden, bei Dunkelheit geht ohne merklichen Qualitätsverlust bis ISO 800 ebenfalls alles klar. Da müssen die anderen genannten Exemplare die Segel streichen, und nein, das Gegensteuern moderner Top-Smartphones mittels HDR ist eben NICHT dasselbe. Für mich, der ich nun seit Jahren nach Möglichkeit fotgrafiere und nicht nur knipse (merke: erwachsene Männer machen keine Selfies!), ist die Bildqualität der Panasonic derart überzeugend, dass ich mich leichten Herzens von der deutlich kleineren System-Schwester GX80 samt Objektiv-Batterie trenne. Der ewige Wechsel der Objektive und das ständige Herumlaufen mit Kamerarucksack geht mir nämlich zunehmend auf den Sender. Dabei war Micro Four Thirds schon ein echter Fortschritt zu DSLR, was das Schleppen von Equipment bei gleichzeitig guten Bildergebnissen betraf. Die FZ1000 ist für mich die unbewusst lang gesuchte, eierlegende Wollmilchsau. Bildschärfe bis in den Rand, sowohl im Weitwinkel wie auch im Telezoom-Bereich, naturgetreue Farbwiedergabe, zufriedenstellende Lichtempfindlichkeit, alles bestens. Okay, ein Touchscreen wäre das i-Tüpfelchen gewesen, eine Wasser- und Staubabdichtung auch. Aber da ich gemeinhin weder bei strömenden Regen, noch in der Wüste fotografiere, kann ich mit diesen Einschränkungen durchaus leben. Die Vorteile der FZ1000 als „all in one“ machen dies mehr als wett. Was die wenigen schlechten Bewertungen hier und anderswo betrifft, so gilt wie so oft: Kann der Bauer nicht schwimmen, liegt es an der Badehose. Wer sich einen Fotoapparat (!) ausschließlich zum Filmen (!!) kauft, der hat etwas ganz Grundsätzliches definitiv nicht verstanden. Wem das Menü zu umfangreich ist, weil er nur klick’n’shoot von seinem Samsung Galaxy kennt, sich aber trotzdem eine Kamera mit unendlichen auch manuellen Einstellmöglichkeiten kauft, bei dem sollte das Verständnis für die Materie durchaus ebenso hinterfragt werden dürfen. Und wenn so ziemlich der einzige Satz lautet: „Panasonic hat nachgelassen“, dann schweigt des Sängers Höflichkeit. Wer solche „Rezensionen“ (übrigens „zen“, nicht „zess „, liebe deutsche Mitbürger, das ist wie mit dem Deppen-Apostroph, gell?) wo auch immer hinterlässt, der kämmt sich morgens vermutlich die Haare mit dem Hammer. Fazit: Wer eine Rundum-Sorglos-Kamera benötigt, quasi das Schweizer Taschenmesser unter den Wettbewerbern, der kann zu einem mittlerweile fairen Preis bei der Panasonic FZ1000 bedenkenlos zuschlagen. Ich empfehle dazu noch den Erwerb eines Buches, ohne jetzt den genauen Namen zu nennen (es gibt derzeit eh nur zwei, beide sind gut). Damit bekommt man auch die überbordenden Funktionen der Kamera sehr schnell in den Griff. Top, was Panasonic da abgeliefert hat.
St.S. –
Ich bin mit der Kamera insgesamt sehr zufrieden. Der optische Zustand ist „wie neu“, die Bildqualität, wie in unzähligen Tests bereits erwähnt, ist hervorragend. Zuvor hatte ich eine Canon EOS 350D, die leider seit kurzem mit ein paar meiner Objektiven Probleme macht. Also .. was tun? Da die EOS nun doch 12 Jahre auf dem Buckel hatte, Objektivwechsel und hohes Gewicht (grade im Urlaub) immer etwas nervig war, habe ich mich für diese Bridge entschieden. Meines Erachtens die Beste (vor allem in dieser Preisklasse) aktuell erhältliche. Der 1″ Sensor und der große opt. Zoombereich (KB 25-400 mm) sind einfach genial, selbst bei nicht optimalen Lichtverhältnissen ist die Qualität der Aufnahmen auf einem sehr hohen Niveau. i.Zoom und Digitalzoom sind eigentlich nicht meine Freunde, aber auch damit kann man noch gute bis sehr gute Ergebnisse erzielen und das bei bis zu 1600 mm (KB). Die Ausstattung der Kamera ist einfach irre, mir war eigentlich nur wichtig, dass ich RAW Aufnahmen erstellen kann und dass ich die Kamera auch Manuell bedienen kann. Hab mir auch gleich das passende Buch von Frank Späth dazu besorgt ( empfehlenswert!). Was das Thema Beständigkeit angeht … tja, ich hoffe einfach das ich mir in frühestens 8-10 Jahren die nächste Kamera kaufen muss. Einzige Kritik .. es fehlt eine deutsche Anleitung in Papierform, die gibt es zwar als PDF zum Download uns ist komfortabler zu bedienen als Papier, aber auf dem Handy nicht so toll lesbar. Liegt aber vermutlich daran, weil ich die FZ gebraucht gekauft habe. Das war jetzt Jammern auf hohem Niveau und daher gibt es von mir eine klare Kaufempfehlung!
Olaf –
Ich will jetzt hier gar nicht auf die – viel zu umfangreichen – Details der Kamera eingehen, diese kann man sich deutlich besser z. B. auf der Homepage des Herstellers ergooglen. Nur soviel: Es ist ein Monstrum von Bridge mit derlei vielen Möglichkeiten, dass auch bei ambitionierten Hobbyfotografen kein noch so kleiner Wunsch offen bleibt. Die FZ1000 ist aber definitiv nichts für kleine Hände! Der verbaute 1-Zoll-Sensor ist der entscheidende Unterschied zu fast allen anderen Bridge- und Kompaktkameras, die mit einem in der Regel 4x kleineren Exemplar vorlieb nehmen müssen. Das Bildrauschen ist somit bis ISO 1600 bei Tageslicht nicht wirklich vorhanden, bei Dunkelheit geht ohne merklichen Qualitätsverlust bis ISO 800 ebenfalls alles klar. Da müssen die anderen genannten Exemplare die Segel streichen, und nein, das Gegensteuern moderner Top-Smartphones mittels HDR ist eben NICHT dasselbe. Für mich, der ich nun seit Jahren nach Möglichkeit fotgrafiere und nicht nur knipse (merke: erwachsene Männer machen keine Selfies!), ist die Bildqualität der Panasonic derart überzeugend, dass ich mich leichten Herzens von der deutlich kleineren System-Schwester GX80 samt Objektiv-Batterie trenne. Der ewige Wechsel der Objektive und das ständige Herumlaufen mit Kamerarucksack geht mir nämlich zunehmend auf den Sender. Dabei war Micro Four Thirds schon ein echter Fortschritt zu DSLR, was das Schleppen von Equipment bei gleichzeitig guten Bildergebnissen betraf. Die FZ1000 ist für mich die unbewusst lang gesuchte, eierlegende Wollmilchsau. Bildschärfe bis in den Rand, sowohl im Weitwinkel wie auch im Telezoom-Bereich, naturgetreue Farbwiedergabe, zufriedenstellende Lichtempfindlichkeit, alles bestens. Okay, ein Touchscreen wäre das i-Tüpfelchen gewesen, eine Wasser- und Staubabdichtung auch. Aber da ich gemeinhin weder bei strömenden Regen, noch in der Wüste fotografiere, kann ich mit diesen Einschränkungen durchaus leben. Die Vorteile der FZ1000 als „all in one“ machen dies mehr als wett. Was die wenigen schlechten Bewertungen hier und anderswo betrifft, so gilt wie so oft: Kann der Bauer nicht schwimmen, liegt es an der Badehose. Wer sich einen Fotoapparat (!) ausschließlich zum Filmen (!!) kauft, der hat etwas ganz Grundsätzliches definitiv nicht verstanden. Wem das Menü zu umfangreich ist, weil er nur klick’n’shoot von seinem Samsung Galaxy kennt, sich aber trotzdem eine Kamera mit unendlichen auch manuellen Einstellmöglichkeiten kauft, bei dem sollte das Verständnis für die Materie durchaus ebenso hinterfragt werden dürfen. Und wenn so ziemlich der einzige Satz lautet: „Panasonic hat nachgelassen“, dann schweigt des Sängers Höflichkeit. Wer solche „Rezensionen“ (übrigens „zen“, nicht „zess „, liebe deutsche Mitbürger, das ist wie mit dem Deppen-Apostroph, gell?) wo auch immer hinterlässt, der kämmt sich morgens vermutlich die Haare mit dem Hammer. Fazit: Wer eine Rundum-Sorglos-Kamera benötigt, quasi das Schweizer Taschenmesser unter den Wettbewerbern, der kann zu einem mittlerweile fairen Preis bei der Panasonic FZ1000 bedenkenlos zuschlagen. Ich empfehle dazu noch den Erwerb eines Buches, ohne jetzt den genauen Namen zu nennen (es gibt derzeit eh nur zwei, beide sind gut). Damit bekommt man auch die überbordenden Funktionen der Kamera sehr schnell in den Griff. Top, was Panasonic da abgeliefert hat.
St.S. –
Ich bin mit der Kamera insgesamt sehr zufrieden. Der optische Zustand ist „wie neu“, die Bildqualität, wie in unzähligen Tests bereits erwähnt, ist hervorragend. Zuvor hatte ich eine Canon EOS 350D, die leider seit kurzem mit ein paar meiner Objektiven Probleme macht. Also .. was tun? Da die EOS nun doch 12 Jahre auf dem Buckel hatte, Objektivwechsel und hohes Gewicht (grade im Urlaub) immer etwas nervig war, habe ich mich für diese Bridge entschieden. Meines Erachtens die Beste (vor allem in dieser Preisklasse) aktuell erhältliche. Der 1″ Sensor und der große opt. Zoombereich (KB 25-400 mm) sind einfach genial, selbst bei nicht optimalen Lichtverhältnissen ist die Qualität der Aufnahmen auf einem sehr hohen Niveau. i.Zoom und Digitalzoom sind eigentlich nicht meine Freunde, aber auch damit kann man noch gute bis sehr gute Ergebnisse erzielen und das bei bis zu 1600 mm (KB). Die Ausstattung der Kamera ist einfach irre, mir war eigentlich nur wichtig, dass ich RAW Aufnahmen erstellen kann und dass ich die Kamera auch Manuell bedienen kann. Hab mir auch gleich das passende Buch von Frank Späth dazu besorgt ( empfehlenswert!). Was das Thema Beständigkeit angeht … tja, ich hoffe einfach das ich mir in frühestens 8-10 Jahren die nächste Kamera kaufen muss. Einzige Kritik .. es fehlt eine deutsche Anleitung in Papierform, die gibt es zwar als PDF zum Download uns ist komfortabler zu bedienen als Papier, aber auf dem Handy nicht so toll lesbar. Liegt aber vermutlich daran, weil ich die FZ gebraucht gekauft habe. Das war jetzt Jammern auf hohem Niveau und daher gibt es von mir eine klare Kaufempfehlung!
Olaf –
Ich will jetzt hier gar nicht auf die – viel zu umfangreichen – Details der Kamera eingehen, diese kann man sich deutlich besser z. B. auf der Homepage des Herstellers ergooglen. Nur soviel: Es ist ein Monstrum von Bridge mit derlei vielen Möglichkeiten, dass auch bei ambitionierten Hobbyfotografen kein noch so kleiner Wunsch offen bleibt. Die FZ1000 ist aber definitiv nichts für kleine Hände! Der verbaute 1-Zoll-Sensor ist der entscheidende Unterschied zu fast allen anderen Bridge- und Kompaktkameras, die mit einem in der Regel 4x kleineren Exemplar vorlieb nehmen müssen. Das Bildrauschen ist somit bis ISO 1600 bei Tageslicht nicht wirklich vorhanden, bei Dunkelheit geht ohne merklichen Qualitätsverlust bis ISO 800 ebenfalls alles klar. Da müssen die anderen genannten Exemplare die Segel streichen, und nein, das Gegensteuern moderner Top-Smartphones mittels HDR ist eben NICHT dasselbe. Für mich, der ich nun seit Jahren nach Möglichkeit fotgrafiere und nicht nur knipse (merke: erwachsene Männer machen keine Selfies!), ist die Bildqualität der Panasonic derart überzeugend, dass ich mich leichten Herzens von der deutlich kleineren System-Schwester GX80 samt Objektiv-Batterie trenne. Der ewige Wechsel der Objektive und das ständige Herumlaufen mit Kamerarucksack geht mir nämlich zunehmend auf den Sender. Dabei war Micro Four Thirds schon ein echter Fortschritt zu DSLR, was das Schleppen von Equipment bei gleichzeitig guten Bildergebnissen betraf. Die FZ1000 ist für mich die unbewusst lang gesuchte, eierlegende Wollmilchsau. Bildschärfe bis in den Rand, sowohl im Weitwinkel wie auch im Telezoom-Bereich, naturgetreue Farbwiedergabe, zufriedenstellende Lichtempfindlichkeit, alles bestens. Okay, ein Touchscreen wäre das i-Tüpfelchen gewesen, eine Wasser- und Staubabdichtung auch. Aber da ich gemeinhin weder bei strömenden Regen, noch in der Wüste fotografiere, kann ich mit diesen Einschränkungen durchaus leben. Die Vorteile der FZ1000 als „all in one“ machen dies mehr als wett. Was die wenigen schlechten Bewertungen hier und anderswo betrifft, so gilt wie so oft: Kann der Bauer nicht schwimmen, liegt es an der Badehose. Wer sich einen Fotoapparat (!) ausschließlich zum Filmen (!!) kauft, der hat etwas ganz Grundsätzliches definitiv nicht verstanden. Wem das Menü zu umfangreich ist, weil er nur klick’n’shoot von seinem Samsung Galaxy kennt, sich aber trotzdem eine Kamera mit unendlichen auch manuellen Einstellmöglichkeiten kauft, bei dem sollte das Verständnis für die Materie durchaus ebenso hinterfragt werden dürfen. Und wenn so ziemlich der einzige Satz lautet: „Panasonic hat nachgelassen“, dann schweigt des Sängers Höflichkeit. Wer solche „Rezensionen“ (übrigens „zen“, nicht „zess „, liebe deutsche Mitbürger, das ist wie mit dem Deppen-Apostroph, gell?) wo auch immer hinterlässt, der kämmt sich morgens vermutlich die Haare mit dem Hammer. Fazit: Wer eine Rundum-Sorglos-Kamera benötigt, quasi das Schweizer Taschenmesser unter den Wettbewerbern, der kann zu einem mittlerweile fairen Preis bei der Panasonic FZ1000 bedenkenlos zuschlagen. Ich empfehle dazu noch den Erwerb eines Buches, ohne jetzt den genauen Namen zu nennen (es gibt derzeit eh nur zwei, beide sind gut). Damit bekommt man auch die überbordenden Funktionen der Kamera sehr schnell in den Griff. Top, was Panasonic da abgeliefert hat.
St.S. –
Ich bin mit der Kamera insgesamt sehr zufrieden. Der optische Zustand ist „wie neu“, die Bildqualität, wie in unzähligen Tests bereits erwähnt, ist hervorragend. Zuvor hatte ich eine Canon EOS 350D, die leider seit kurzem mit ein paar meiner Objektiven Probleme macht. Also .. was tun? Da die EOS nun doch 12 Jahre auf dem Buckel hatte, Objektivwechsel und hohes Gewicht (grade im Urlaub) immer etwas nervig war, habe ich mich für diese Bridge entschieden. Meines Erachtens die Beste (vor allem in dieser Preisklasse) aktuell erhältliche. Der 1″ Sensor und der große opt. Zoombereich (KB 25-400 mm) sind einfach genial, selbst bei nicht optimalen Lichtverhältnissen ist die Qualität der Aufnahmen auf einem sehr hohen Niveau. i.Zoom und Digitalzoom sind eigentlich nicht meine Freunde, aber auch damit kann man noch gute bis sehr gute Ergebnisse erzielen und das bei bis zu 1600 mm (KB). Die Ausstattung der Kamera ist einfach irre, mir war eigentlich nur wichtig, dass ich RAW Aufnahmen erstellen kann und dass ich die Kamera auch Manuell bedienen kann. Hab mir auch gleich das passende Buch von Frank Späth dazu besorgt ( empfehlenswert!). Was das Thema Beständigkeit angeht … tja, ich hoffe einfach das ich mir in frühestens 8-10 Jahren die nächste Kamera kaufen muss. Einzige Kritik .. es fehlt eine deutsche Anleitung in Papierform, die gibt es zwar als PDF zum Download uns ist komfortabler zu bedienen als Papier, aber auf dem Handy nicht so toll lesbar. Liegt aber vermutlich daran, weil ich die FZ gebraucht gekauft habe. Das war jetzt Jammern auf hohem Niveau und daher gibt es von mir eine klare Kaufempfehlung!
Olaf –
Ich will jetzt hier gar nicht auf die – viel zu umfangreichen – Details der Kamera eingehen, diese kann man sich deutlich besser z. B. auf der Homepage des Herstellers ergooglen. Nur soviel: Es ist ein Monstrum von Bridge mit derlei vielen Möglichkeiten, dass auch bei ambitionierten Hobbyfotografen kein noch so kleiner Wunsch offen bleibt. Die FZ1000 ist aber definitiv nichts für kleine Hände! Der verbaute 1-Zoll-Sensor ist der entscheidende Unterschied zu fast allen anderen Bridge- und Kompaktkameras, die mit einem in der Regel 4x kleineren Exemplar vorlieb nehmen müssen. Das Bildrauschen ist somit bis ISO 1600 bei Tageslicht nicht wirklich vorhanden, bei Dunkelheit geht ohne merklichen Qualitätsverlust bis ISO 800 ebenfalls alles klar. Da müssen die anderen genannten Exemplare die Segel streichen, und nein, das Gegensteuern moderner Top-Smartphones mittels HDR ist eben NICHT dasselbe. Für mich, der ich nun seit Jahren nach Möglichkeit fotgrafiere und nicht nur knipse (merke: erwachsene Männer machen keine Selfies!), ist die Bildqualität der Panasonic derart überzeugend, dass ich mich leichten Herzens von der deutlich kleineren System-Schwester GX80 samt Objektiv-Batterie trenne. Der ewige Wechsel der Objektive und das ständige Herumlaufen mit Kamerarucksack geht mir nämlich zunehmend auf den Sender. Dabei war Micro Four Thirds schon ein echter Fortschritt zu DSLR, was das Schleppen von Equipment bei gleichzeitig guten Bildergebnissen betraf. Die FZ1000 ist für mich die unbewusst lang gesuchte, eierlegende Wollmilchsau. Bildschärfe bis in den Rand, sowohl im Weitwinkel wie auch im Telezoom-Bereich, naturgetreue Farbwiedergabe, zufriedenstellende Lichtempfindlichkeit, alles bestens. Okay, ein Touchscreen wäre das i-Tüpfelchen gewesen, eine Wasser- und Staubabdichtung auch. Aber da ich gemeinhin weder bei strömenden Regen, noch in der Wüste fotografiere, kann ich mit diesen Einschränkungen durchaus leben. Die Vorteile der FZ1000 als „all in one“ machen dies mehr als wett. Was die wenigen schlechten Bewertungen hier und anderswo betrifft, so gilt wie so oft: Kann der Bauer nicht schwimmen, liegt es an der Badehose. Wer sich einen Fotoapparat (!) ausschließlich zum Filmen (!!) kauft, der hat etwas ganz Grundsätzliches definitiv nicht verstanden. Wem das Menü zu umfangreich ist, weil er nur klick’n’shoot von seinem Samsung Galaxy kennt, sich aber trotzdem eine Kamera mit unendlichen auch manuellen Einstellmöglichkeiten kauft, bei dem sollte das Verständnis für die Materie durchaus ebenso hinterfragt werden dürfen. Und wenn so ziemlich der einzige Satz lautet: „Panasonic hat nachgelassen“, dann schweigt des Sängers Höflichkeit. Wer solche „Rezensionen“ (übrigens „zen“, nicht „zess „, liebe deutsche Mitbürger, das ist wie mit dem Deppen-Apostroph, gell?) wo auch immer hinterlässt, der kämmt sich morgens vermutlich die Haare mit dem Hammer. Fazit: Wer eine Rundum-Sorglos-Kamera benötigt, quasi das Schweizer Taschenmesser unter den Wettbewerbern, der kann zu einem mittlerweile fairen Preis bei der Panasonic FZ1000 bedenkenlos zuschlagen. Ich empfehle dazu noch den Erwerb eines Buches, ohne jetzt den genauen Namen zu nennen (es gibt derzeit eh nur zwei, beide sind gut). Damit bekommt man auch die überbordenden Funktionen der Kamera sehr schnell in den Griff. Top, was Panasonic da abgeliefert hat.
St.S. –
Ich bin mit der Kamera insgesamt sehr zufrieden. Der optische Zustand ist „wie neu“, die Bildqualität, wie in unzähligen Tests bereits erwähnt, ist hervorragend. Zuvor hatte ich eine Canon EOS 350D, die leider seit kurzem mit ein paar meiner Objektiven Probleme macht. Also .. was tun? Da die EOS nun doch 12 Jahre auf dem Buckel hatte, Objektivwechsel und hohes Gewicht (grade im Urlaub) immer etwas nervig war, habe ich mich für diese Bridge entschieden. Meines Erachtens die Beste (vor allem in dieser Preisklasse) aktuell erhältliche. Der 1″ Sensor und der große opt. Zoombereich (KB 25-400 mm) sind einfach genial, selbst bei nicht optimalen Lichtverhältnissen ist die Qualität der Aufnahmen auf einem sehr hohen Niveau. i.Zoom und Digitalzoom sind eigentlich nicht meine Freunde, aber auch damit kann man noch gute bis sehr gute Ergebnisse erzielen und das bei bis zu 1600 mm (KB). Die Ausstattung der Kamera ist einfach irre, mir war eigentlich nur wichtig, dass ich RAW Aufnahmen erstellen kann und dass ich die Kamera auch Manuell bedienen kann. Hab mir auch gleich das passende Buch von Frank Späth dazu besorgt ( empfehlenswert!). Was das Thema Beständigkeit angeht … tja, ich hoffe einfach das ich mir in frühestens 8-10 Jahren die nächste Kamera kaufen muss. Einzige Kritik .. es fehlt eine deutsche Anleitung in Papierform, die gibt es zwar als PDF zum Download uns ist komfortabler zu bedienen als Papier, aber auf dem Handy nicht so toll lesbar. Liegt aber vermutlich daran, weil ich die FZ gebraucht gekauft habe. Das war jetzt Jammern auf hohem Niveau und daher gibt es von mir eine klare Kaufempfehlung!
Olaf –
Ich will jetzt hier gar nicht auf die – viel zu umfangreichen – Details der Kamera eingehen, diese kann man sich deutlich besser z. B. auf der Homepage des Herstellers ergooglen. Nur soviel: Es ist ein Monstrum von Bridge mit derlei vielen Möglichkeiten, dass auch bei ambitionierten Hobbyfotografen kein noch so kleiner Wunsch offen bleibt. Die FZ1000 ist aber definitiv nichts für kleine Hände! Der verbaute 1-Zoll-Sensor ist der entscheidende Unterschied zu fast allen anderen Bridge- und Kompaktkameras, die mit einem in der Regel 4x kleineren Exemplar vorlieb nehmen müssen. Das Bildrauschen ist somit bis ISO 1600 bei Tageslicht nicht wirklich vorhanden, bei Dunkelheit geht ohne merklichen Qualitätsverlust bis ISO 800 ebenfalls alles klar. Da müssen die anderen genannten Exemplare die Segel streichen, und nein, das Gegensteuern moderner Top-Smartphones mittels HDR ist eben NICHT dasselbe. Für mich, der ich nun seit Jahren nach Möglichkeit fotgrafiere und nicht nur knipse (merke: erwachsene Männer machen keine Selfies!), ist die Bildqualität der Panasonic derart überzeugend, dass ich mich leichten Herzens von der deutlich kleineren System-Schwester GX80 samt Objektiv-Batterie trenne. Der ewige Wechsel der Objektive und das ständige Herumlaufen mit Kamerarucksack geht mir nämlich zunehmend auf den Sender. Dabei war Micro Four Thirds schon ein echter Fortschritt zu DSLR, was das Schleppen von Equipment bei gleichzeitig guten Bildergebnissen betraf. Die FZ1000 ist für mich die unbewusst lang gesuchte, eierlegende Wollmilchsau. Bildschärfe bis in den Rand, sowohl im Weitwinkel wie auch im Telezoom-Bereich, naturgetreue Farbwiedergabe, zufriedenstellende Lichtempfindlichkeit, alles bestens. Okay, ein Touchscreen wäre das i-Tüpfelchen gewesen, eine Wasser- und Staubabdichtung auch. Aber da ich gemeinhin weder bei strömenden Regen, noch in der Wüste fotografiere, kann ich mit diesen Einschränkungen durchaus leben. Die Vorteile der FZ1000 als „all in one“ machen dies mehr als wett. Was die wenigen schlechten Bewertungen hier und anderswo betrifft, so gilt wie so oft: Kann der Bauer nicht schwimmen, liegt es an der Badehose. Wer sich einen Fotoapparat (!) ausschließlich zum Filmen (!!) kauft, der hat etwas ganz Grundsätzliches definitiv nicht verstanden. Wem das Menü zu umfangreich ist, weil er nur klick’n’shoot von seinem Samsung Galaxy kennt, sich aber trotzdem eine Kamera mit unendlichen auch manuellen Einstellmöglichkeiten kauft, bei dem sollte das Verständnis für die Materie durchaus ebenso hinterfragt werden dürfen. Und wenn so ziemlich der einzige Satz lautet: „Panasonic hat nachgelassen“, dann schweigt des Sängers Höflichkeit. Wer solche „Rezensionen“ (übrigens „zen“, nicht „zess „, liebe deutsche Mitbürger, das ist wie mit dem Deppen-Apostroph, gell?) wo auch immer hinterlässt, der kämmt sich morgens vermutlich die Haare mit dem Hammer. Fazit: Wer eine Rundum-Sorglos-Kamera benötigt, quasi das Schweizer Taschenmesser unter den Wettbewerbern, der kann zu einem mittlerweile fairen Preis bei der Panasonic FZ1000 bedenkenlos zuschlagen. Ich empfehle dazu noch den Erwerb eines Buches, ohne jetzt den genauen Namen zu nennen (es gibt derzeit eh nur zwei, beide sind gut). Damit bekommt man auch die überbordenden Funktionen der Kamera sehr schnell in den Griff. Top, was Panasonic da abgeliefert hat.
St.S. –
Ich bin mit der Kamera insgesamt sehr zufrieden. Der optische Zustand ist „wie neu“, die Bildqualität, wie in unzähligen Tests bereits erwähnt, ist hervorragend. Zuvor hatte ich eine Canon EOS 350D, die leider seit kurzem mit ein paar meiner Objektiven Probleme macht. Also .. was tun? Da die EOS nun doch 12 Jahre auf dem Buckel hatte, Objektivwechsel und hohes Gewicht (grade im Urlaub) immer etwas nervig war, habe ich mich für diese Bridge entschieden. Meines Erachtens die Beste (vor allem in dieser Preisklasse) aktuell erhältliche. Der 1″ Sensor und der große opt. Zoombereich (KB 25-400 mm) sind einfach genial, selbst bei nicht optimalen Lichtverhältnissen ist die Qualität der Aufnahmen auf einem sehr hohen Niveau. i.Zoom und Digitalzoom sind eigentlich nicht meine Freunde, aber auch damit kann man noch gute bis sehr gute Ergebnisse erzielen und das bei bis zu 1600 mm (KB). Die Ausstattung der Kamera ist einfach irre, mir war eigentlich nur wichtig, dass ich RAW Aufnahmen erstellen kann und dass ich die Kamera auch Manuell bedienen kann. Hab mir auch gleich das passende Buch von Frank Späth dazu besorgt ( empfehlenswert!). Was das Thema Beständigkeit angeht … tja, ich hoffe einfach das ich mir in frühestens 8-10 Jahren die nächste Kamera kaufen muss. Einzige Kritik .. es fehlt eine deutsche Anleitung in Papierform, die gibt es zwar als PDF zum Download uns ist komfortabler zu bedienen als Papier, aber auf dem Handy nicht so toll lesbar. Liegt aber vermutlich daran, weil ich die FZ gebraucht gekauft habe. Das war jetzt Jammern auf hohem Niveau und daher gibt es von mir eine klare Kaufempfehlung!
Olaf –
Ich will jetzt hier gar nicht auf die – viel zu umfangreichen – Details der Kamera eingehen, diese kann man sich deutlich besser z. B. auf der Homepage des Herstellers ergooglen. Nur soviel: Es ist ein Monstrum von Bridge mit derlei vielen Möglichkeiten, dass auch bei ambitionierten Hobbyfotografen kein noch so kleiner Wunsch offen bleibt. Die FZ1000 ist aber definitiv nichts für kleine Hände! Der verbaute 1-Zoll-Sensor ist der entscheidende Unterschied zu fast allen anderen Bridge- und Kompaktkameras, die mit einem in der Regel 4x kleineren Exemplar vorlieb nehmen müssen. Das Bildrauschen ist somit bis ISO 1600 bei Tageslicht nicht wirklich vorhanden, bei Dunkelheit geht ohne merklichen Qualitätsverlust bis ISO 800 ebenfalls alles klar. Da müssen die anderen genannten Exemplare die Segel streichen, und nein, das Gegensteuern moderner Top-Smartphones mittels HDR ist eben NICHT dasselbe. Für mich, der ich nun seit Jahren nach Möglichkeit fotgrafiere und nicht nur knipse (merke: erwachsene Männer machen keine Selfies!), ist die Bildqualität der Panasonic derart überzeugend, dass ich mich leichten Herzens von der deutlich kleineren System-Schwester GX80 samt Objektiv-Batterie trenne. Der ewige Wechsel der Objektive und das ständige Herumlaufen mit Kamerarucksack geht mir nämlich zunehmend auf den Sender. Dabei war Micro Four Thirds schon ein echter Fortschritt zu DSLR, was das Schleppen von Equipment bei gleichzeitig guten Bildergebnissen betraf. Die FZ1000 ist für mich die unbewusst lang gesuchte, eierlegende Wollmilchsau. Bildschärfe bis in den Rand, sowohl im Weitwinkel wie auch im Telezoom-Bereich, naturgetreue Farbwiedergabe, zufriedenstellende Lichtempfindlichkeit, alles bestens. Okay, ein Touchscreen wäre das i-Tüpfelchen gewesen, eine Wasser- und Staubabdichtung auch. Aber da ich gemeinhin weder bei strömenden Regen, noch in der Wüste fotografiere, kann ich mit diesen Einschränkungen durchaus leben. Die Vorteile der FZ1000 als „all in one“ machen dies mehr als wett. Was die wenigen schlechten Bewertungen hier und anderswo betrifft, so gilt wie so oft: Kann der Bauer nicht schwimmen, liegt es an der Badehose. Wer sich einen Fotoapparat (!) ausschließlich zum Filmen (!!) kauft, der hat etwas ganz Grundsätzliches definitiv nicht verstanden. Wem das Menü zu umfangreich ist, weil er nur klick’n’shoot von seinem Samsung Galaxy kennt, sich aber trotzdem eine Kamera mit unendlichen auch manuellen Einstellmöglichkeiten kauft, bei dem sollte das Verständnis für die Materie durchaus ebenso hinterfragt werden dürfen. Und wenn so ziemlich der einzige Satz lautet: „Panasonic hat nachgelassen“, dann schweigt des Sängers Höflichkeit. Wer solche „Rezensionen“ (übrigens „zen“, nicht „zess „, liebe deutsche Mitbürger, das ist wie mit dem Deppen-Apostroph, gell?) wo auch immer hinterlässt, der kämmt sich morgens vermutlich die Haare mit dem Hammer. Fazit: Wer eine Rundum-Sorglos-Kamera benötigt, quasi das Schweizer Taschenmesser unter den Wettbewerbern, der kann zu einem mittlerweile fairen Preis bei der Panasonic FZ1000 bedenkenlos zuschlagen. Ich empfehle dazu noch den Erwerb eines Buches, ohne jetzt den genauen Namen zu nennen (es gibt derzeit eh nur zwei, beide sind gut). Damit bekommt man auch die überbordenden Funktionen der Kamera sehr schnell in den Griff. Top, was Panasonic da abgeliefert hat.
St.S. –
Ich bin mit der Kamera insgesamt sehr zufrieden. Der optische Zustand ist „wie neu“, die Bildqualität, wie in unzähligen Tests bereits erwähnt, ist hervorragend. Zuvor hatte ich eine Canon EOS 350D, die leider seit kurzem mit ein paar meiner Objektiven Probleme macht. Also .. was tun? Da die EOS nun doch 12 Jahre auf dem Buckel hatte, Objektivwechsel und hohes Gewicht (grade im Urlaub) immer etwas nervig war, habe ich mich für diese Bridge entschieden. Meines Erachtens die Beste (vor allem in dieser Preisklasse) aktuell erhältliche. Der 1″ Sensor und der große opt. Zoombereich (KB 25-400 mm) sind einfach genial, selbst bei nicht optimalen Lichtverhältnissen ist die Qualität der Aufnahmen auf einem sehr hohen Niveau. i.Zoom und Digitalzoom sind eigentlich nicht meine Freunde, aber auch damit kann man noch gute bis sehr gute Ergebnisse erzielen und das bei bis zu 1600 mm (KB). Die Ausstattung der Kamera ist einfach irre, mir war eigentlich nur wichtig, dass ich RAW Aufnahmen erstellen kann und dass ich die Kamera auch Manuell bedienen kann. Hab mir auch gleich das passende Buch von Frank Späth dazu besorgt ( empfehlenswert!). Was das Thema Beständigkeit angeht … tja, ich hoffe einfach das ich mir in frühestens 8-10 Jahren die nächste Kamera kaufen muss. Einzige Kritik .. es fehlt eine deutsche Anleitung in Papierform, die gibt es zwar als PDF zum Download uns ist komfortabler zu bedienen als Papier, aber auf dem Handy nicht so toll lesbar. Liegt aber vermutlich daran, weil ich die FZ gebraucht gekauft habe. Das war jetzt Jammern auf hohem Niveau und daher gibt es von mir eine klare Kaufempfehlung!
St.S. –
Ich bin mit der Kamera insgesamt sehr zufrieden. Der optische Zustand ist „wie neu“, die Bildqualität, wie in unzähligen Tests bereits erwähnt, ist hervorragend. Zuvor hatte ich eine Canon EOS 350D, die leider seit kurzem mit ein paar meiner Objektiven Probleme macht. Also .. was tun? Da die EOS nun doch 12 Jahre auf dem Buckel hatte, Objektivwechsel und hohes Gewicht (grade im Urlaub) immer etwas nervig war, habe ich mich für diese Bridge entschieden. Meines Erachtens die Beste (vor allem in dieser Preisklasse) aktuell erhältliche. Der 1″ Sensor und der große opt. Zoombereich (KB 25-400 mm) sind einfach genial, selbst bei nicht optimalen Lichtverhältnissen ist die Qualität der Aufnahmen auf einem sehr hohen Niveau. i.Zoom und Digitalzoom sind eigentlich nicht meine Freunde, aber auch damit kann man noch gute bis sehr gute Ergebnisse erzielen und das bei bis zu 1600 mm (KB). Die Ausstattung der Kamera ist einfach irre, mir war eigentlich nur wichtig, dass ich RAW Aufnahmen erstellen kann und dass ich die Kamera auch Manuell bedienen kann. Hab mir auch gleich das passende Buch von Frank Späth dazu besorgt ( empfehlenswert!). Was das Thema Beständigkeit angeht … tja, ich hoffe einfach das ich mir in frühestens 8-10 Jahren die nächste Kamera kaufen muss. Einzige Kritik .. es fehlt eine deutsche Anleitung in Papierform, die gibt es zwar als PDF zum Download uns ist komfortabler zu bedienen als Papier, aber auf dem Handy nicht so toll lesbar. Liegt aber vermutlich daran, weil ich die FZ gebraucht gekauft habe. Das war jetzt Jammern auf hohem Niveau und daher gibt es von mir eine klare Kaufempfehlung!
Olaf –
Ich will jetzt hier gar nicht auf die – viel zu umfangreichen – Details der Kamera eingehen, diese kann man sich deutlich besser z. B. auf der Homepage des Herstellers ergooglen. Nur soviel: Es ist ein Monstrum von Bridge mit derlei vielen Möglichkeiten, dass auch bei ambitionierten Hobbyfotografen kein noch so kleiner Wunsch offen bleibt. Die FZ1000 ist aber definitiv nichts für kleine Hände! Der verbaute 1-Zoll-Sensor ist der entscheidende Unterschied zu fast allen anderen Bridge- und Kompaktkameras, die mit einem in der Regel 4x kleineren Exemplar vorlieb nehmen müssen. Das Bildrauschen ist somit bis ISO 1600 bei Tageslicht nicht wirklich vorhanden, bei Dunkelheit geht ohne merklichen Qualitätsverlust bis ISO 800 ebenfalls alles klar. Da müssen die anderen genannten Exemplare die Segel streichen, und nein, das Gegensteuern moderner Top-Smartphones mittels HDR ist eben NICHT dasselbe. Für mich, der ich nun seit Jahren nach Möglichkeit fotgrafiere und nicht nur knipse (merke: erwachsene Männer machen keine Selfies!), ist die Bildqualität der Panasonic derart überzeugend, dass ich mich leichten Herzens von der deutlich kleineren System-Schwester GX80 samt Objektiv-Batterie trenne. Der ewige Wechsel der Objektive und das ständige Herumlaufen mit Kamerarucksack geht mir nämlich zunehmend auf den Sender. Dabei war Micro Four Thirds schon ein echter Fortschritt zu DSLR, was das Schleppen von Equipment bei gleichzeitig guten Bildergebnissen betraf. Die FZ1000 ist für mich die unbewusst lang gesuchte, eierlegende Wollmilchsau. Bildschärfe bis in den Rand, sowohl im Weitwinkel wie auch im Telezoom-Bereich, naturgetreue Farbwiedergabe, zufriedenstellende Lichtempfindlichkeit, alles bestens. Okay, ein Touchscreen wäre das i-Tüpfelchen gewesen, eine Wasser- und Staubabdichtung auch. Aber da ich gemeinhin weder bei strömenden Regen, noch in der Wüste fotografiere, kann ich mit diesen Einschränkungen durchaus leben. Die Vorteile der FZ1000 als „all in one“ machen dies mehr als wett. Was die wenigen schlechten Bewertungen hier und anderswo betrifft, so gilt wie so oft: Kann der Bauer nicht schwimmen, liegt es an der Badehose. Wer sich einen Fotoapparat (!) ausschließlich zum Filmen (!!) kauft, der hat etwas ganz Grundsätzliches definitiv nicht verstanden. Wem das Menü zu umfangreich ist, weil er nur klick’n’shoot von seinem Samsung Galaxy kennt, sich aber trotzdem eine Kamera mit unendlichen auch manuellen Einstellmöglichkeiten kauft, bei dem sollte das Verständnis für die Materie durchaus ebenso hinterfragt werden dürfen. Und wenn so ziemlich der einzige Satz lautet: „Panasonic hat nachgelassen“, dann schweigt des Sängers Höflichkeit. Wer solche „Rezensionen“ (übrigens „zen“, nicht „zess „, liebe deutsche Mitbürger, das ist wie mit dem Deppen-Apostroph, gell?) wo auch immer hinterlässt, der kämmt sich morgens vermutlich die Haare mit dem Hammer. Fazit: Wer eine Rundum-Sorglos-Kamera benötigt, quasi das Schweizer Taschenmesser unter den Wettbewerbern, der kann zu einem mittlerweile fairen Preis bei der Panasonic FZ1000 bedenkenlos zuschlagen. Ich empfehle dazu noch den Erwerb eines Buches, ohne jetzt den genauen Namen zu nennen (es gibt derzeit eh nur zwei, beide sind gut). Damit bekommt man auch die überbordenden Funktionen der Kamera sehr schnell in den Griff. Top, was Panasonic da abgeliefert hat.
St.S. –
Ich bin mit der Kamera insgesamt sehr zufrieden. Der optische Zustand ist „wie neu“, die Bildqualität, wie in unzähligen Tests bereits erwähnt, ist hervorragend. Zuvor hatte ich eine Canon EOS 350D, die leider seit kurzem mit ein paar meiner Objektiven Probleme macht. Also .. was tun? Da die EOS nun doch 12 Jahre auf dem Buckel hatte, Objektivwechsel und hohes Gewicht (grade im Urlaub) immer etwas nervig war, habe ich mich für diese Bridge entschieden. Meines Erachtens die Beste (vor allem in dieser Preisklasse) aktuell erhältliche. Der 1″ Sensor und der große opt. Zoombereich (KB 25-400 mm) sind einfach genial, selbst bei nicht optimalen Lichtverhältnissen ist die Qualität der Aufnahmen auf einem sehr hohen Niveau. i.Zoom und Digitalzoom sind eigentlich nicht meine Freunde, aber auch damit kann man noch gute bis sehr gute Ergebnisse erzielen und das bei bis zu 1600 mm (KB). Die Ausstattung der Kamera ist einfach irre, mir war eigentlich nur wichtig, dass ich RAW Aufnahmen erstellen kann und dass ich die Kamera auch Manuell bedienen kann. Hab mir auch gleich das passende Buch von Frank Späth dazu besorgt ( empfehlenswert!). Was das Thema Beständigkeit angeht … tja, ich hoffe einfach das ich mir in frühestens 8-10 Jahren die nächste Kamera kaufen muss. Einzige Kritik .. es fehlt eine deutsche Anleitung in Papierform, die gibt es zwar als PDF zum Download uns ist komfortabler zu bedienen als Papier, aber auf dem Handy nicht so toll lesbar. Liegt aber vermutlich daran, weil ich die FZ gebraucht gekauft habe. Das war jetzt Jammern auf hohem Niveau und daher gibt es von mir eine klare Kaufempfehlung!
St.S. –
Ich bin mit der Kamera insgesamt sehr zufrieden. Der optische Zustand ist „wie neu“, die Bildqualität, wie in unzähligen Tests bereits erwähnt, ist hervorragend. Zuvor hatte ich eine Canon EOS 350D, die leider seit kurzem mit ein paar meiner Objektiven Probleme macht. Also .. was tun? Da die EOS nun doch 12 Jahre auf dem Buckel hatte, Objektivwechsel und hohes Gewicht (grade im Urlaub) immer etwas nervig war, habe ich mich für diese Bridge entschieden. Meines Erachtens die Beste (vor allem in dieser Preisklasse) aktuell erhältliche. Der 1″ Sensor und der große opt. Zoombereich (KB 25-400 mm) sind einfach genial, selbst bei nicht optimalen Lichtverhältnissen ist die Qualität der Aufnahmen auf einem sehr hohen Niveau. i.Zoom und Digitalzoom sind eigentlich nicht meine Freunde, aber auch damit kann man noch gute bis sehr gute Ergebnisse erzielen und das bei bis zu 1600 mm (KB). Die Ausstattung der Kamera ist einfach irre, mir war eigentlich nur wichtig, dass ich RAW Aufnahmen erstellen kann und dass ich die Kamera auch Manuell bedienen kann. Hab mir auch gleich das passende Buch von Frank Späth dazu besorgt ( empfehlenswert!). Was das Thema Beständigkeit angeht … tja, ich hoffe einfach das ich mir in frühestens 8-10 Jahren die nächste Kamera kaufen muss. Einzige Kritik .. es fehlt eine deutsche Anleitung in Papierform, die gibt es zwar als PDF zum Download uns ist komfortabler zu bedienen als Papier, aber auf dem Handy nicht so toll lesbar. Liegt aber vermutlich daran, weil ich die FZ gebraucht gekauft habe. Das war jetzt Jammern auf hohem Niveau und daher gibt es von mir eine klare Kaufempfehlung!
St.S. –
Ich bin mit der Kamera insgesamt sehr zufrieden. Der optische Zustand ist „wie neu“, die Bildqualität, wie in unzähligen Tests bereits erwähnt, ist hervorragend. Zuvor hatte ich eine Canon EOS 350D, die leider seit kurzem mit ein paar meiner Objektiven Probleme macht. Also .. was tun? Da die EOS nun doch 12 Jahre auf dem Buckel hatte, Objektivwechsel und hohes Gewicht (grade im Urlaub) immer etwas nervig war, habe ich mich für diese Bridge entschieden. Meines Erachtens die Beste (vor allem in dieser Preisklasse) aktuell erhältliche. Der 1″ Sensor und der große opt. Zoombereich (KB 25-400 mm) sind einfach genial, selbst bei nicht optimalen Lichtverhältnissen ist die Qualität der Aufnahmen auf einem sehr hohen Niveau. i.Zoom und Digitalzoom sind eigentlich nicht meine Freunde, aber auch damit kann man noch gute bis sehr gute Ergebnisse erzielen und das bei bis zu 1600 mm (KB). Die Ausstattung der Kamera ist einfach irre, mir war eigentlich nur wichtig, dass ich RAW Aufnahmen erstellen kann und dass ich die Kamera auch Manuell bedienen kann. Hab mir auch gleich das passende Buch von Frank Späth dazu besorgt ( empfehlenswert!). Was das Thema Beständigkeit angeht … tja, ich hoffe einfach das ich mir in frühestens 8-10 Jahren die nächste Kamera kaufen muss. Einzige Kritik .. es fehlt eine deutsche Anleitung in Papierform, die gibt es zwar als PDF zum Download uns ist komfortabler zu bedienen als Papier, aber auf dem Handy nicht so toll lesbar. Liegt aber vermutlich daran, weil ich die FZ gebraucht gekauft habe. Das war jetzt Jammern auf hohem Niveau und daher gibt es von mir eine klare Kaufempfehlung!
Olaf –
Ich will jetzt hier gar nicht auf die – viel zu umfangreichen – Details der Kamera eingehen, diese kann man sich deutlich besser z. B. auf der Homepage des Herstellers ergooglen. Nur soviel: Es ist ein Monstrum von Bridge mit derlei vielen Möglichkeiten, dass auch bei ambitionierten Hobbyfotografen kein noch so kleiner Wunsch offen bleibt. Die FZ1000 ist aber definitiv nichts für kleine Hände! Der verbaute 1-Zoll-Sensor ist der entscheidende Unterschied zu fast allen anderen Bridge- und Kompaktkameras, die mit einem in der Regel 4x kleineren Exemplar vorlieb nehmen müssen. Das Bildrauschen ist somit bis ISO 1600 bei Tageslicht nicht wirklich vorhanden, bei Dunkelheit geht ohne merklichen Qualitätsverlust bis ISO 800 ebenfalls alles klar. Da müssen die anderen genannten Exemplare die Segel streichen, und nein, das Gegensteuern moderner Top-Smartphones mittels HDR ist eben NICHT dasselbe. Für mich, der ich nun seit Jahren nach Möglichkeit fotgrafiere und nicht nur knipse (merke: erwachsene Männer machen keine Selfies!), ist die Bildqualität der Panasonic derart überzeugend, dass ich mich leichten Herzens von der deutlich kleineren System-Schwester GX80 samt Objektiv-Batterie trenne. Der ewige Wechsel der Objektive und das ständige Herumlaufen mit Kamerarucksack geht mir nämlich zunehmend auf den Sender. Dabei war Micro Four Thirds schon ein echter Fortschritt zu DSLR, was das Schleppen von Equipment bei gleichzeitig guten Bildergebnissen betraf. Die FZ1000 ist für mich die unbewusst lang gesuchte, eierlegende Wollmilchsau. Bildschärfe bis in den Rand, sowohl im Weitwinkel wie auch im Telezoom-Bereich, naturgetreue Farbwiedergabe, zufriedenstellende Lichtempfindlichkeit, alles bestens. Okay, ein Touchscreen wäre das i-Tüpfelchen gewesen, eine Wasser- und Staubabdichtung auch. Aber da ich gemeinhin weder bei strömenden Regen, noch in der Wüste fotografiere, kann ich mit diesen Einschränkungen durchaus leben. Die Vorteile der FZ1000 als „all in one“ machen dies mehr als wett. Was die wenigen schlechten Bewertungen hier und anderswo betrifft, so gilt wie so oft: Kann der Bauer nicht schwimmen, liegt es an der Badehose. Wer sich einen Fotoapparat (!) ausschließlich zum Filmen (!!) kauft, der hat etwas ganz Grundsätzliches definitiv nicht verstanden. Wem das Menü zu umfangreich ist, weil er nur klick’n’shoot von seinem Samsung Galaxy kennt, sich aber trotzdem eine Kamera mit unendlichen auch manuellen Einstellmöglichkeiten kauft, bei dem sollte das Verständnis für die Materie durchaus ebenso hinterfragt werden dürfen. Und wenn so ziemlich der einzige Satz lautet: „Panasonic hat nachgelassen“, dann schweigt des Sängers Höflichkeit. Wer solche „Rezensionen“ (übrigens „zen“, nicht „zess „, liebe deutsche Mitbürger, das ist wie mit dem Deppen-Apostroph, gell?) wo auch immer hinterlässt, der kämmt sich morgens vermutlich die Haare mit dem Hammer. Fazit: Wer eine Rundum-Sorglos-Kamera benötigt, quasi das Schweizer Taschenmesser unter den Wettbewerbern, der kann zu einem mittlerweile fairen Preis bei der Panasonic FZ1000 bedenkenlos zuschlagen. Ich empfehle dazu noch den Erwerb eines Buches, ohne jetzt den genauen Namen zu nennen (es gibt derzeit eh nur zwei, beide sind gut). Damit bekommt man auch die überbordenden Funktionen der Kamera sehr schnell in den Griff. Top, was Panasonic da abgeliefert hat.
St.S. –
Ich bin mit der Kamera insgesamt sehr zufrieden. Der optische Zustand ist „wie neu“, die Bildqualität, wie in unzähligen Tests bereits erwähnt, ist hervorragend. Zuvor hatte ich eine Canon EOS 350D, die leider seit kurzem mit ein paar meiner Objektiven Probleme macht. Also .. was tun? Da die EOS nun doch 12 Jahre auf dem Buckel hatte, Objektivwechsel und hohes Gewicht (grade im Urlaub) immer etwas nervig war, habe ich mich für diese Bridge entschieden. Meines Erachtens die Beste (vor allem in dieser Preisklasse) aktuell erhältliche. Der 1″ Sensor und der große opt. Zoombereich (KB 25-400 mm) sind einfach genial, selbst bei nicht optimalen Lichtverhältnissen ist die Qualität der Aufnahmen auf einem sehr hohen Niveau. i.Zoom und Digitalzoom sind eigentlich nicht meine Freunde, aber auch damit kann man noch gute bis sehr gute Ergebnisse erzielen und das bei bis zu 1600 mm (KB). Die Ausstattung der Kamera ist einfach irre, mir war eigentlich nur wichtig, dass ich RAW Aufnahmen erstellen kann und dass ich die Kamera auch Manuell bedienen kann. Hab mir auch gleich das passende Buch von Frank Späth dazu besorgt ( empfehlenswert!). Was das Thema Beständigkeit angeht … tja, ich hoffe einfach das ich mir in frühestens 8-10 Jahren die nächste Kamera kaufen muss. Einzige Kritik .. es fehlt eine deutsche Anleitung in Papierform, die gibt es zwar als PDF zum Download uns ist komfortabler zu bedienen als Papier, aber auf dem Handy nicht so toll lesbar. Liegt aber vermutlich daran, weil ich die FZ gebraucht gekauft habe. Das war jetzt Jammern auf hohem Niveau und daher gibt es von mir eine klare Kaufempfehlung!
Olaf –
Ich will jetzt hier gar nicht auf die – viel zu umfangreichen – Details der Kamera eingehen, diese kann man sich deutlich besser z. B. auf der Homepage des Herstellers ergooglen. Nur soviel: Es ist ein Monstrum von Bridge mit derlei vielen Möglichkeiten, dass auch bei ambitionierten Hobbyfotografen kein noch so kleiner Wunsch offen bleibt. Die FZ1000 ist aber definitiv nichts für kleine Hände! Der verbaute 1-Zoll-Sensor ist der entscheidende Unterschied zu fast allen anderen Bridge- und Kompaktkameras, die mit einem in der Regel 4x kleineren Exemplar vorlieb nehmen müssen. Das Bildrauschen ist somit bis ISO 1600 bei Tageslicht nicht wirklich vorhanden, bei Dunkelheit geht ohne merklichen Qualitätsverlust bis ISO 800 ebenfalls alles klar. Da müssen die anderen genannten Exemplare die Segel streichen, und nein, das Gegensteuern moderner Top-Smartphones mittels HDR ist eben NICHT dasselbe. Für mich, der ich nun seit Jahren nach Möglichkeit fotgrafiere und nicht nur knipse (merke: erwachsene Männer machen keine Selfies!), ist die Bildqualität der Panasonic derart überzeugend, dass ich mich leichten Herzens von der deutlich kleineren System-Schwester GX80 samt Objektiv-Batterie trenne. Der ewige Wechsel der Objektive und das ständige Herumlaufen mit Kamerarucksack geht mir nämlich zunehmend auf den Sender. Dabei war Micro Four Thirds schon ein echter Fortschritt zu DSLR, was das Schleppen von Equipment bei gleichzeitig guten Bildergebnissen betraf. Die FZ1000 ist für mich die unbewusst lang gesuchte, eierlegende Wollmilchsau. Bildschärfe bis in den Rand, sowohl im Weitwinkel wie auch im Telezoom-Bereich, naturgetreue Farbwiedergabe, zufriedenstellende Lichtempfindlichkeit, alles bestens. Okay, ein Touchscreen wäre das i-Tüpfelchen gewesen, eine Wasser- und Staubabdichtung auch. Aber da ich gemeinhin weder bei strömenden Regen, noch in der Wüste fotografiere, kann ich mit diesen Einschränkungen durchaus leben. Die Vorteile der FZ1000 als „all in one“ machen dies mehr als wett. Was die wenigen schlechten Bewertungen hier und anderswo betrifft, so gilt wie so oft: Kann der Bauer nicht schwimmen, liegt es an der Badehose. Wer sich einen Fotoapparat (!) ausschließlich zum Filmen (!!) kauft, der hat etwas ganz Grundsätzliches definitiv nicht verstanden. Wem das Menü zu umfangreich ist, weil er nur klick’n’shoot von seinem Samsung Galaxy kennt, sich aber trotzdem eine Kamera mit unendlichen auch manuellen Einstellmöglichkeiten kauft, bei dem sollte das Verständnis für die Materie durchaus ebenso hinterfragt werden dürfen. Und wenn so ziemlich der einzige Satz lautet: „Panasonic hat nachgelassen“, dann schweigt des Sängers Höflichkeit. Wer solche „Rezensionen“ (übrigens „zen“, nicht „zess „, liebe deutsche Mitbürger, das ist wie mit dem Deppen-Apostroph, gell?) wo auch immer hinterlässt, der kämmt sich morgens vermutlich die Haare mit dem Hammer. Fazit: Wer eine Rundum-Sorglos-Kamera benötigt, quasi das Schweizer Taschenmesser unter den Wettbewerbern, der kann zu einem mittlerweile fairen Preis bei der Panasonic FZ1000 bedenkenlos zuschlagen. Ich empfehle dazu noch den Erwerb eines Buches, ohne jetzt den genauen Namen zu nennen (es gibt derzeit eh nur zwei, beide sind gut). Damit bekommt man auch die überbordenden Funktionen der Kamera sehr schnell in den Griff. Top, was Panasonic da abgeliefert hat.
Eva Holler –
Ich habe die Kamera jetzt seit Mitte April und bin total begeistert. Die Handhabung ist Übungssache, doch sie liegt gut in der Hand. Es gibt unzählige Einstellungsmöglichkeiten, mit denen man anfangs als Laie, so wie ich, etwas überfordert ist. Ich habe mir auch das Buch dazu gekauft, doch auch damit ist man als total unbedarfter Anwender, der keine Ahnung von Blenden, Iso, Belichtungszeiten etc. hat, überfordert. Man muss sich schon etwas rein finden. Mittlerweile habe ich etliche – wie ich finde – sehr schöne Fotos geschossen und wie so oft macht Übung den Meister. Ich finde besonders im Makrobereich gelingen auch einem Amateur sensationelle Fotos. Wenig benutzt habe ich bisher die Videofunktion. Am Anfang habe ich lediglich in der Automatikeinstellung fotografiert, doch mittlerweile bin ich mutiger und probiere sämtliche Einstellungen durch. Ich bin noch lange nicht am Ende der Fahnenstange angekommen, vor allem bei Bewegungsbildern ist noch Luft nach oben. Die Kamera macht auf alle Fälle jede Menge Spaß und Lust aufs Fotografieren.
Eva Holler –
Ich habe die Kamera jetzt seit Mitte April und bin total begeistert. Die Handhabung ist Übungssache, doch sie liegt gut in der Hand. Es gibt unzählige Einstellungsmöglichkeiten, mit denen man anfangs als Laie, so wie ich, etwas überfordert ist. Ich habe mir auch das Buch dazu gekauft, doch auch damit ist man als total unbedarfter Anwender, der keine Ahnung von Blenden, Iso, Belichtungszeiten etc. hat, überfordert. Man muss sich schon etwas rein finden. Mittlerweile habe ich etliche – wie ich finde – sehr schöne Fotos geschossen und wie so oft macht Übung den Meister. Ich finde besonders im Makrobereich gelingen auch einem Amateur sensationelle Fotos. Wenig benutzt habe ich bisher die Videofunktion. Am Anfang habe ich lediglich in der Automatikeinstellung fotografiert, doch mittlerweile bin ich mutiger und probiere sämtliche Einstellungen durch. Ich bin noch lange nicht am Ende der Fahnenstange angekommen, vor allem bei Bewegungsbildern ist noch Luft nach oben. Die Kamera macht auf alle Fälle jede Menge Spaß und Lust aufs Fotografieren.
Eva Holler –
Ich habe die Kamera jetzt seit Mitte April und bin total begeistert. Die Handhabung ist Übungssache, doch sie liegt gut in der Hand. Es gibt unzählige Einstellungsmöglichkeiten, mit denen man anfangs als Laie, so wie ich, etwas überfordert ist. Ich habe mir auch das Buch dazu gekauft, doch auch damit ist man als total unbedarfter Anwender, der keine Ahnung von Blenden, Iso, Belichtungszeiten etc. hat, überfordert. Man muss sich schon etwas rein finden. Mittlerweile habe ich etliche – wie ich finde – sehr schöne Fotos geschossen und wie so oft macht Übung den Meister. Ich finde besonders im Makrobereich gelingen auch einem Amateur sensationelle Fotos. Wenig benutzt habe ich bisher die Videofunktion. Am Anfang habe ich lediglich in der Automatikeinstellung fotografiert, doch mittlerweile bin ich mutiger und probiere sämtliche Einstellungen durch. Ich bin noch lange nicht am Ende der Fahnenstange angekommen, vor allem bei Bewegungsbildern ist noch Luft nach oben. Die Kamera macht auf alle Fälle jede Menge Spaß und Lust aufs Fotografieren.
Eva Holler –
Ich habe die Kamera jetzt seit Mitte April und bin total begeistert. Die Handhabung ist Übungssache, doch sie liegt gut in der Hand. Es gibt unzählige Einstellungsmöglichkeiten, mit denen man anfangs als Laie, so wie ich, etwas überfordert ist. Ich habe mir auch das Buch dazu gekauft, doch auch damit ist man als total unbedarfter Anwender, der keine Ahnung von Blenden, Iso, Belichtungszeiten etc. hat, überfordert. Man muss sich schon etwas rein finden. Mittlerweile habe ich etliche – wie ich finde – sehr schöne Fotos geschossen und wie so oft macht Übung den Meister. Ich finde besonders im Makrobereich gelingen auch einem Amateur sensationelle Fotos. Wenig benutzt habe ich bisher die Videofunktion. Am Anfang habe ich lediglich in der Automatikeinstellung fotografiert, doch mittlerweile bin ich mutiger und probiere sämtliche Einstellungen durch. Ich bin noch lange nicht am Ende der Fahnenstange angekommen, vor allem bei Bewegungsbildern ist noch Luft nach oben. Die Kamera macht auf alle Fälle jede Menge Spaß und Lust aufs Fotografieren.
Eva Holler –
Ich habe die Kamera jetzt seit Mitte April und bin total begeistert. Die Handhabung ist Übungssache, doch sie liegt gut in der Hand. Es gibt unzählige Einstellungsmöglichkeiten, mit denen man anfangs als Laie, so wie ich, etwas überfordert ist. Ich habe mir auch das Buch dazu gekauft, doch auch damit ist man als total unbedarfter Anwender, der keine Ahnung von Blenden, Iso, Belichtungszeiten etc. hat, überfordert. Man muss sich schon etwas rein finden. Mittlerweile habe ich etliche – wie ich finde – sehr schöne Fotos geschossen und wie so oft macht Übung den Meister. Ich finde besonders im Makrobereich gelingen auch einem Amateur sensationelle Fotos. Wenig benutzt habe ich bisher die Videofunktion. Am Anfang habe ich lediglich in der Automatikeinstellung fotografiert, doch mittlerweile bin ich mutiger und probiere sämtliche Einstellungen durch. Ich bin noch lange nicht am Ende der Fahnenstange angekommen, vor allem bei Bewegungsbildern ist noch Luft nach oben. Die Kamera macht auf alle Fälle jede Menge Spaß und Lust aufs Fotografieren.
Eva Holler –
Ich habe die Kamera jetzt seit Mitte April und bin total begeistert. Die Handhabung ist Übungssache, doch sie liegt gut in der Hand. Es gibt unzählige Einstellungsmöglichkeiten, mit denen man anfangs als Laie, so wie ich, etwas überfordert ist. Ich habe mir auch das Buch dazu gekauft, doch auch damit ist man als total unbedarfter Anwender, der keine Ahnung von Blenden, Iso, Belichtungszeiten etc. hat, überfordert. Man muss sich schon etwas rein finden. Mittlerweile habe ich etliche – wie ich finde – sehr schöne Fotos geschossen und wie so oft macht Übung den Meister. Ich finde besonders im Makrobereich gelingen auch einem Amateur sensationelle Fotos. Wenig benutzt habe ich bisher die Videofunktion. Am Anfang habe ich lediglich in der Automatikeinstellung fotografiert, doch mittlerweile bin ich mutiger und probiere sämtliche Einstellungen durch. Ich bin noch lange nicht am Ende der Fahnenstange angekommen, vor allem bei Bewegungsbildern ist noch Luft nach oben. Die Kamera macht auf alle Fälle jede Menge Spaß und Lust aufs Fotografieren.
Eva Holler –
Ich habe die Kamera jetzt seit Mitte April und bin total begeistert. Die Handhabung ist Übungssache, doch sie liegt gut in der Hand. Es gibt unzählige Einstellungsmöglichkeiten, mit denen man anfangs als Laie, so wie ich, etwas überfordert ist. Ich habe mir auch das Buch dazu gekauft, doch auch damit ist man als total unbedarfter Anwender, der keine Ahnung von Blenden, Iso, Belichtungszeiten etc. hat, überfordert. Man muss sich schon etwas rein finden. Mittlerweile habe ich etliche – wie ich finde – sehr schöne Fotos geschossen und wie so oft macht Übung den Meister. Ich finde besonders im Makrobereich gelingen auch einem Amateur sensationelle Fotos. Wenig benutzt habe ich bisher die Videofunktion. Am Anfang habe ich lediglich in der Automatikeinstellung fotografiert, doch mittlerweile bin ich mutiger und probiere sämtliche Einstellungen durch. Ich bin noch lange nicht am Ende der Fahnenstange angekommen, vor allem bei Bewegungsbildern ist noch Luft nach oben. Die Kamera macht auf alle Fälle jede Menge Spaß und Lust aufs Fotografieren.
Eva Holler –
Ich habe die Kamera jetzt seit Mitte April und bin total begeistert. Die Handhabung ist Übungssache, doch sie liegt gut in der Hand. Es gibt unzählige Einstellungsmöglichkeiten, mit denen man anfangs als Laie, so wie ich, etwas überfordert ist. Ich habe mir auch das Buch dazu gekauft, doch auch damit ist man als total unbedarfter Anwender, der keine Ahnung von Blenden, Iso, Belichtungszeiten etc. hat, überfordert. Man muss sich schon etwas rein finden. Mittlerweile habe ich etliche – wie ich finde – sehr schöne Fotos geschossen und wie so oft macht Übung den Meister. Ich finde besonders im Makrobereich gelingen auch einem Amateur sensationelle Fotos. Wenig benutzt habe ich bisher die Videofunktion. Am Anfang habe ich lediglich in der Automatikeinstellung fotografiert, doch mittlerweile bin ich mutiger und probiere sämtliche Einstellungen durch. Ich bin noch lange nicht am Ende der Fahnenstange angekommen, vor allem bei Bewegungsbildern ist noch Luft nach oben. Die Kamera macht auf alle Fälle jede Menge Spaß und Lust aufs Fotografieren.
Olaf –
Ich will jetzt hier gar nicht auf die – viel zu umfangreichen – Details der Kamera eingehen, diese kann man sich deutlich besser z. B. auf der Homepage des Herstellers ergooglen. Nur soviel: Es ist ein Monstrum von Bridge mit derlei vielen Möglichkeiten, dass auch bei ambitionierten Hobbyfotografen kein noch so kleiner Wunsch offen bleibt. Die FZ1000 ist aber definitiv nichts für kleine Hände! Der verbaute 1-Zoll-Sensor ist der entscheidende Unterschied zu fast allen anderen Bridge- und Kompaktkameras, die mit einem in der Regel 4x kleineren Exemplar vorlieb nehmen müssen. Das Bildrauschen ist somit bis ISO 1600 bei Tageslicht nicht wirklich vorhanden, bei Dunkelheit geht ohne merklichen Qualitätsverlust bis ISO 800 ebenfalls alles klar. Da müssen die anderen genannten Exemplare die Segel streichen, und nein, das Gegensteuern moderner Top-Smartphones mittels HDR ist eben NICHT dasselbe. Für mich, der ich nun seit Jahren nach Möglichkeit fotgrafiere und nicht nur knipse (merke: erwachsene Männer machen keine Selfies!), ist die Bildqualität der Panasonic derart überzeugend, dass ich mich leichten Herzens von der deutlich kleineren System-Schwester GX80 samt Objektiv-Batterie trenne. Der ewige Wechsel der Objektive und das ständige Herumlaufen mit Kamerarucksack geht mir nämlich zunehmend auf den Sender. Dabei war Micro Four Thirds schon ein echter Fortschritt zu DSLR, was das Schleppen von Equipment bei gleichzeitig guten Bildergebnissen betraf. Die FZ1000 ist für mich die unbewusst lang gesuchte, eierlegende Wollmilchsau. Bildschärfe bis in den Rand, sowohl im Weitwinkel wie auch im Telezoom-Bereich, naturgetreue Farbwiedergabe, zufriedenstellende Lichtempfindlichkeit, alles bestens. Okay, ein Touchscreen wäre das i-Tüpfelchen gewesen, eine Wasser- und Staubabdichtung auch. Aber da ich gemeinhin weder bei strömenden Regen, noch in der Wüste fotografiere, kann ich mit diesen Einschränkungen durchaus leben. Die Vorteile der FZ1000 als „all in one“ machen dies mehr als wett. Was die wenigen schlechten Bewertungen hier und anderswo betrifft, so gilt wie so oft: Kann der Bauer nicht schwimmen, liegt es an der Badehose. Wer sich einen Fotoapparat (!) ausschließlich zum Filmen (!!) kauft, der hat etwas ganz Grundsätzliches definitiv nicht verstanden. Wem das Menü zu umfangreich ist, weil er nur klick’n’shoot von seinem Samsung Galaxy kennt, sich aber trotzdem eine Kamera mit unendlichen auch manuellen Einstellmöglichkeiten kauft, bei dem sollte das Verständnis für die Materie durchaus ebenso hinterfragt werden dürfen. Und wenn so ziemlich der einzige Satz lautet: „Panasonic hat nachgelassen“, dann schweigt des Sängers Höflichkeit. Wer solche „Rezensionen“ (übrigens „zen“, nicht „zess „, liebe deutsche Mitbürger, das ist wie mit dem Deppen-Apostroph, gell?) wo auch immer hinterlässt, der kämmt sich morgens vermutlich die Haare mit dem Hammer. Fazit: Wer eine Rundum-Sorglos-Kamera benötigt, quasi das Schweizer Taschenmesser unter den Wettbewerbern, der kann zu einem mittlerweile fairen Preis bei der Panasonic FZ1000 bedenkenlos zuschlagen. Ich empfehle dazu noch den Erwerb eines Buches, ohne jetzt den genauen Namen zu nennen (es gibt derzeit eh nur zwei, beide sind gut). Damit bekommt man auch die überbordenden Funktionen der Kamera sehr schnell in den Griff. Top, was Panasonic da abgeliefert hat.
Eva Holler –
Ich habe die Kamera jetzt seit Mitte April und bin total begeistert. Die Handhabung ist Übungssache, doch sie liegt gut in der Hand. Es gibt unzählige Einstellungsmöglichkeiten, mit denen man anfangs als Laie, so wie ich, etwas überfordert ist. Ich habe mir auch das Buch dazu gekauft, doch auch damit ist man als total unbedarfter Anwender, der keine Ahnung von Blenden, Iso, Belichtungszeiten etc. hat, überfordert. Man muss sich schon etwas rein finden. Mittlerweile habe ich etliche – wie ich finde – sehr schöne Fotos geschossen und wie so oft macht Übung den Meister. Ich finde besonders im Makrobereich gelingen auch einem Amateur sensationelle Fotos. Wenig benutzt habe ich bisher die Videofunktion. Am Anfang habe ich lediglich in der Automatikeinstellung fotografiert, doch mittlerweile bin ich mutiger und probiere sämtliche Einstellungen durch. Ich bin noch lange nicht am Ende der Fahnenstange angekommen, vor allem bei Bewegungsbildern ist noch Luft nach oben. Die Kamera macht auf alle Fälle jede Menge Spaß und Lust aufs Fotografieren.
Eva Holler –
Ich habe die Kamera jetzt seit Mitte April und bin total begeistert. Die Handhabung ist Übungssache, doch sie liegt gut in der Hand. Es gibt unzählige Einstellungsmöglichkeiten, mit denen man anfangs als Laie, so wie ich, etwas überfordert ist. Ich habe mir auch das Buch dazu gekauft, doch auch damit ist man als total unbedarfter Anwender, der keine Ahnung von Blenden, Iso, Belichtungszeiten etc. hat, überfordert. Man muss sich schon etwas rein finden. Mittlerweile habe ich etliche – wie ich finde – sehr schöne Fotos geschossen und wie so oft macht Übung den Meister. Ich finde besonders im Makrobereich gelingen auch einem Amateur sensationelle Fotos. Wenig benutzt habe ich bisher die Videofunktion. Am Anfang habe ich lediglich in der Automatikeinstellung fotografiert, doch mittlerweile bin ich mutiger und probiere sämtliche Einstellungen durch. Ich bin noch lange nicht am Ende der Fahnenstange angekommen, vor allem bei Bewegungsbildern ist noch Luft nach oben. Die Kamera macht auf alle Fälle jede Menge Spaß und Lust aufs Fotografieren.
Olaf –
Ich will jetzt hier gar nicht auf die – viel zu umfangreichen – Details der Kamera eingehen, diese kann man sich deutlich besser z. B. auf der Homepage des Herstellers ergooglen. Nur soviel: Es ist ein Monstrum von Bridge mit derlei vielen Möglichkeiten, dass auch bei ambitionierten Hobbyfotografen kein noch so kleiner Wunsch offen bleibt. Die FZ1000 ist aber definitiv nichts für kleine Hände! Der verbaute 1-Zoll-Sensor ist der entscheidende Unterschied zu fast allen anderen Bridge- und Kompaktkameras, die mit einem in der Regel 4x kleineren Exemplar vorlieb nehmen müssen. Das Bildrauschen ist somit bis ISO 1600 bei Tageslicht nicht wirklich vorhanden, bei Dunkelheit geht ohne merklichen Qualitätsverlust bis ISO 800 ebenfalls alles klar. Da müssen die anderen genannten Exemplare die Segel streichen, und nein, das Gegensteuern moderner Top-Smartphones mittels HDR ist eben NICHT dasselbe. Für mich, der ich nun seit Jahren nach Möglichkeit fotgrafiere und nicht nur knipse (merke: erwachsene Männer machen keine Selfies!), ist die Bildqualität der Panasonic derart überzeugend, dass ich mich leichten Herzens von der deutlich kleineren System-Schwester GX80 samt Objektiv-Batterie trenne. Der ewige Wechsel der Objektive und das ständige Herumlaufen mit Kamerarucksack geht mir nämlich zunehmend auf den Sender. Dabei war Micro Four Thirds schon ein echter Fortschritt zu DSLR, was das Schleppen von Equipment bei gleichzeitig guten Bildergebnissen betraf. Die FZ1000 ist für mich die unbewusst lang gesuchte, eierlegende Wollmilchsau. Bildschärfe bis in den Rand, sowohl im Weitwinkel wie auch im Telezoom-Bereich, naturgetreue Farbwiedergabe, zufriedenstellende Lichtempfindlichkeit, alles bestens. Okay, ein Touchscreen wäre das i-Tüpfelchen gewesen, eine Wasser- und Staubabdichtung auch. Aber da ich gemeinhin weder bei strömenden Regen, noch in der Wüste fotografiere, kann ich mit diesen Einschränkungen durchaus leben. Die Vorteile der FZ1000 als „all in one“ machen dies mehr als wett. Was die wenigen schlechten Bewertungen hier und anderswo betrifft, so gilt wie so oft: Kann der Bauer nicht schwimmen, liegt es an der Badehose. Wer sich einen Fotoapparat (!) ausschließlich zum Filmen (!!) kauft, der hat etwas ganz Grundsätzliches definitiv nicht verstanden. Wem das Menü zu umfangreich ist, weil er nur klick’n’shoot von seinem Samsung Galaxy kennt, sich aber trotzdem eine Kamera mit unendlichen auch manuellen Einstellmöglichkeiten kauft, bei dem sollte das Verständnis für die Materie durchaus ebenso hinterfragt werden dürfen. Und wenn so ziemlich der einzige Satz lautet: „Panasonic hat nachgelassen“, dann schweigt des Sängers Höflichkeit. Wer solche „Rezensionen“ (übrigens „zen“, nicht „zess „, liebe deutsche Mitbürger, das ist wie mit dem Deppen-Apostroph, gell?) wo auch immer hinterlässt, der kämmt sich morgens vermutlich die Haare mit dem Hammer. Fazit: Wer eine Rundum-Sorglos-Kamera benötigt, quasi das Schweizer Taschenmesser unter den Wettbewerbern, der kann zu einem mittlerweile fairen Preis bei der Panasonic FZ1000 bedenkenlos zuschlagen. Ich empfehle dazu noch den Erwerb eines Buches, ohne jetzt den genauen Namen zu nennen (es gibt derzeit eh nur zwei, beide sind gut). Damit bekommt man auch die überbordenden Funktionen der Kamera sehr schnell in den Griff. Top, was Panasonic da abgeliefert hat.
Eva Holler –
Ich habe die Kamera jetzt seit Mitte April und bin total begeistert. Die Handhabung ist Übungssache, doch sie liegt gut in der Hand. Es gibt unzählige Einstellungsmöglichkeiten, mit denen man anfangs als Laie, so wie ich, etwas überfordert ist. Ich habe mir auch das Buch dazu gekauft, doch auch damit ist man als total unbedarfter Anwender, der keine Ahnung von Blenden, Iso, Belichtungszeiten etc. hat, überfordert. Man muss sich schon etwas rein finden. Mittlerweile habe ich etliche – wie ich finde – sehr schöne Fotos geschossen und wie so oft macht Übung den Meister. Ich finde besonders im Makrobereich gelingen auch einem Amateur sensationelle Fotos. Wenig benutzt habe ich bisher die Videofunktion. Am Anfang habe ich lediglich in der Automatikeinstellung fotografiert, doch mittlerweile bin ich mutiger und probiere sämtliche Einstellungen durch. Ich bin noch lange nicht am Ende der Fahnenstange angekommen, vor allem bei Bewegungsbildern ist noch Luft nach oben. Die Kamera macht auf alle Fälle jede Menge Spaß und Lust aufs Fotografieren.
Olaf –
Ich will jetzt hier gar nicht auf die – viel zu umfangreichen – Details der Kamera eingehen, diese kann man sich deutlich besser z. B. auf der Homepage des Herstellers ergooglen. Nur soviel: Es ist ein Monstrum von Bridge mit derlei vielen Möglichkeiten, dass auch bei ambitionierten Hobbyfotografen kein noch so kleiner Wunsch offen bleibt. Die FZ1000 ist aber definitiv nichts für kleine Hände! Der verbaute 1-Zoll-Sensor ist der entscheidende Unterschied zu fast allen anderen Bridge- und Kompaktkameras, die mit einem in der Regel 4x kleineren Exemplar vorlieb nehmen müssen. Das Bildrauschen ist somit bis ISO 1600 bei Tageslicht nicht wirklich vorhanden, bei Dunkelheit geht ohne merklichen Qualitätsverlust bis ISO 800 ebenfalls alles klar. Da müssen die anderen genannten Exemplare die Segel streichen, und nein, das Gegensteuern moderner Top-Smartphones mittels HDR ist eben NICHT dasselbe. Für mich, der ich nun seit Jahren nach Möglichkeit fotgrafiere und nicht nur knipse (merke: erwachsene Männer machen keine Selfies!), ist die Bildqualität der Panasonic derart überzeugend, dass ich mich leichten Herzens von der deutlich kleineren System-Schwester GX80 samt Objektiv-Batterie trenne. Der ewige Wechsel der Objektive und das ständige Herumlaufen mit Kamerarucksack geht mir nämlich zunehmend auf den Sender. Dabei war Micro Four Thirds schon ein echter Fortschritt zu DSLR, was das Schleppen von Equipment bei gleichzeitig guten Bildergebnissen betraf. Die FZ1000 ist für mich die unbewusst lang gesuchte, eierlegende Wollmilchsau. Bildschärfe bis in den Rand, sowohl im Weitwinkel wie auch im Telezoom-Bereich, naturgetreue Farbwiedergabe, zufriedenstellende Lichtempfindlichkeit, alles bestens. Okay, ein Touchscreen wäre das i-Tüpfelchen gewesen, eine Wasser- und Staubabdichtung auch. Aber da ich gemeinhin weder bei strömenden Regen, noch in der Wüste fotografiere, kann ich mit diesen Einschränkungen durchaus leben. Die Vorteile der FZ1000 als „all in one“ machen dies mehr als wett. Was die wenigen schlechten Bewertungen hier und anderswo betrifft, so gilt wie so oft: Kann der Bauer nicht schwimmen, liegt es an der Badehose. Wer sich einen Fotoapparat (!) ausschließlich zum Filmen (!!) kauft, der hat etwas ganz Grundsätzliches definitiv nicht verstanden. Wem das Menü zu umfangreich ist, weil er nur klick’n’shoot von seinem Samsung Galaxy kennt, sich aber trotzdem eine Kamera mit unendlichen auch manuellen Einstellmöglichkeiten kauft, bei dem sollte das Verständnis für die Materie durchaus ebenso hinterfragt werden dürfen. Und wenn so ziemlich der einzige Satz lautet: „Panasonic hat nachgelassen“, dann schweigt des Sängers Höflichkeit. Wer solche „Rezensionen“ (übrigens „zen“, nicht „zess „, liebe deutsche Mitbürger, das ist wie mit dem Deppen-Apostroph, gell?) wo auch immer hinterlässt, der kämmt sich morgens vermutlich die Haare mit dem Hammer. Fazit: Wer eine Rundum-Sorglos-Kamera benötigt, quasi das Schweizer Taschenmesser unter den Wettbewerbern, der kann zu einem mittlerweile fairen Preis bei der Panasonic FZ1000 bedenkenlos zuschlagen. Ich empfehle dazu noch den Erwerb eines Buches, ohne jetzt den genauen Namen zu nennen (es gibt derzeit eh nur zwei, beide sind gut). Damit bekommt man auch die überbordenden Funktionen der Kamera sehr schnell in den Griff. Top, was Panasonic da abgeliefert hat.
Eva Holler –
Ich habe die Kamera jetzt seit Mitte April und bin total begeistert. Die Handhabung ist Übungssache, doch sie liegt gut in der Hand. Es gibt unzählige Einstellungsmöglichkeiten, mit denen man anfangs als Laie, so wie ich, etwas überfordert ist. Ich habe mir auch das Buch dazu gekauft, doch auch damit ist man als total unbedarfter Anwender, der keine Ahnung von Blenden, Iso, Belichtungszeiten etc. hat, überfordert. Man muss sich schon etwas rein finden. Mittlerweile habe ich etliche – wie ich finde – sehr schöne Fotos geschossen und wie so oft macht Übung den Meister. Ich finde besonders im Makrobereich gelingen auch einem Amateur sensationelle Fotos. Wenig benutzt habe ich bisher die Videofunktion. Am Anfang habe ich lediglich in der Automatikeinstellung fotografiert, doch mittlerweile bin ich mutiger und probiere sämtliche Einstellungen durch. Ich bin noch lange nicht am Ende der Fahnenstange angekommen, vor allem bei Bewegungsbildern ist noch Luft nach oben. Die Kamera macht auf alle Fälle jede Menge Spaß und Lust aufs Fotografieren.
Eva Holler –
Ich habe die Kamera jetzt seit Mitte April und bin total begeistert. Die Handhabung ist Übungssache, doch sie liegt gut in der Hand. Es gibt unzählige Einstellungsmöglichkeiten, mit denen man anfangs als Laie, so wie ich, etwas überfordert ist. Ich habe mir auch das Buch dazu gekauft, doch auch damit ist man als total unbedarfter Anwender, der keine Ahnung von Blenden, Iso, Belichtungszeiten etc. hat, überfordert. Man muss sich schon etwas rein finden. Mittlerweile habe ich etliche – wie ich finde – sehr schöne Fotos geschossen und wie so oft macht Übung den Meister. Ich finde besonders im Makrobereich gelingen auch einem Amateur sensationelle Fotos. Wenig benutzt habe ich bisher die Videofunktion. Am Anfang habe ich lediglich in der Automatikeinstellung fotografiert, doch mittlerweile bin ich mutiger und probiere sämtliche Einstellungen durch. Ich bin noch lange nicht am Ende der Fahnenstange angekommen, vor allem bei Bewegungsbildern ist noch Luft nach oben. Die Kamera macht auf alle Fälle jede Menge Spaß und Lust aufs Fotografieren.
Eva Holler –
Ich habe die Kamera jetzt seit Mitte April und bin total begeistert. Die Handhabung ist Übungssache, doch sie liegt gut in der Hand. Es gibt unzählige Einstellungsmöglichkeiten, mit denen man anfangs als Laie, so wie ich, etwas überfordert ist. Ich habe mir auch das Buch dazu gekauft, doch auch damit ist man als total unbedarfter Anwender, der keine Ahnung von Blenden, Iso, Belichtungszeiten etc. hat, überfordert. Man muss sich schon etwas rein finden. Mittlerweile habe ich etliche – wie ich finde – sehr schöne Fotos geschossen und wie so oft macht Übung den Meister. Ich finde besonders im Makrobereich gelingen auch einem Amateur sensationelle Fotos. Wenig benutzt habe ich bisher die Videofunktion. Am Anfang habe ich lediglich in der Automatikeinstellung fotografiert, doch mittlerweile bin ich mutiger und probiere sämtliche Einstellungen durch. Ich bin noch lange nicht am Ende der Fahnenstange angekommen, vor allem bei Bewegungsbildern ist noch Luft nach oben. Die Kamera macht auf alle Fälle jede Menge Spaß und Lust aufs Fotografieren.
St.S. –
Ich bin mit der Kamera insgesamt sehr zufrieden. Der optische Zustand ist „wie neu“, die Bildqualität, wie in unzähligen Tests bereits erwähnt, ist hervorragend. Zuvor hatte ich eine Canon EOS 350D, die leider seit kurzem mit ein paar meiner Objektiven Probleme macht. Also .. was tun? Da die EOS nun doch 12 Jahre auf dem Buckel hatte, Objektivwechsel und hohes Gewicht (grade im Urlaub) immer etwas nervig war, habe ich mich für diese Bridge entschieden. Meines Erachtens die Beste (vor allem in dieser Preisklasse) aktuell erhältliche. Der 1″ Sensor und der große opt. Zoombereich (KB 25-400 mm) sind einfach genial, selbst bei nicht optimalen Lichtverhältnissen ist die Qualität der Aufnahmen auf einem sehr hohen Niveau. i.Zoom und Digitalzoom sind eigentlich nicht meine Freunde, aber auch damit kann man noch gute bis sehr gute Ergebnisse erzielen und das bei bis zu 1600 mm (KB). Die Ausstattung der Kamera ist einfach irre, mir war eigentlich nur wichtig, dass ich RAW Aufnahmen erstellen kann und dass ich die Kamera auch Manuell bedienen kann. Hab mir auch gleich das passende Buch von Frank Späth dazu besorgt ( empfehlenswert!). Was das Thema Beständigkeit angeht … tja, ich hoffe einfach das ich mir in frühestens 8-10 Jahren die nächste Kamera kaufen muss. Einzige Kritik .. es fehlt eine deutsche Anleitung in Papierform, die gibt es zwar als PDF zum Download uns ist komfortabler zu bedienen als Papier, aber auf dem Handy nicht so toll lesbar. Liegt aber vermutlich daran, weil ich die FZ gebraucht gekauft habe. Das war jetzt Jammern auf hohem Niveau und daher gibt es von mir eine klare Kaufempfehlung!
Olaf –
Ich will jetzt hier gar nicht auf die – viel zu umfangreichen – Details der Kamera eingehen, diese kann man sich deutlich besser z. B. auf der Homepage des Herstellers ergooglen. Nur soviel: Es ist ein Monstrum von Bridge mit derlei vielen Möglichkeiten, dass auch bei ambitionierten Hobbyfotografen kein noch so kleiner Wunsch offen bleibt. Die FZ1000 ist aber definitiv nichts für kleine Hände! Der verbaute 1-Zoll-Sensor ist der entscheidende Unterschied zu fast allen anderen Bridge- und Kompaktkameras, die mit einem in der Regel 4x kleineren Exemplar vorlieb nehmen müssen. Das Bildrauschen ist somit bis ISO 1600 bei Tageslicht nicht wirklich vorhanden, bei Dunkelheit geht ohne merklichen Qualitätsverlust bis ISO 800 ebenfalls alles klar. Da müssen die anderen genannten Exemplare die Segel streichen, und nein, das Gegensteuern moderner Top-Smartphones mittels HDR ist eben NICHT dasselbe. Für mich, der ich nun seit Jahren nach Möglichkeit fotgrafiere und nicht nur knipse (merke: erwachsene Männer machen keine Selfies!), ist die Bildqualität der Panasonic derart überzeugend, dass ich mich leichten Herzens von der deutlich kleineren System-Schwester GX80 samt Objektiv-Batterie trenne. Der ewige Wechsel der Objektive und das ständige Herumlaufen mit Kamerarucksack geht mir nämlich zunehmend auf den Sender. Dabei war Micro Four Thirds schon ein echter Fortschritt zu DSLR, was das Schleppen von Equipment bei gleichzeitig guten Bildergebnissen betraf. Die FZ1000 ist für mich die unbewusst lang gesuchte, eierlegende Wollmilchsau. Bildschärfe bis in den Rand, sowohl im Weitwinkel wie auch im Telezoom-Bereich, naturgetreue Farbwiedergabe, zufriedenstellende Lichtempfindlichkeit, alles bestens. Okay, ein Touchscreen wäre das i-Tüpfelchen gewesen, eine Wasser- und Staubabdichtung auch. Aber da ich gemeinhin weder bei strömenden Regen, noch in der Wüste fotografiere, kann ich mit diesen Einschränkungen durchaus leben. Die Vorteile der FZ1000 als „all in one“ machen dies mehr als wett. Was die wenigen schlechten Bewertungen hier und anderswo betrifft, so gilt wie so oft: Kann der Bauer nicht schwimmen, liegt es an der Badehose. Wer sich einen Fotoapparat (!) ausschließlich zum Filmen (!!) kauft, der hat etwas ganz Grundsätzliches definitiv nicht verstanden. Wem das Menü zu umfangreich ist, weil er nur klick’n’shoot von seinem Samsung Galaxy kennt, sich aber trotzdem eine Kamera mit unendlichen auch manuellen Einstellmöglichkeiten kauft, bei dem sollte das Verständnis für die Materie durchaus ebenso hinterfragt werden dürfen. Und wenn so ziemlich der einzige Satz lautet: „Panasonic hat nachgelassen“, dann schweigt des Sängers Höflichkeit. Wer solche „Rezensionen“ (übrigens „zen“, nicht „zess „, liebe deutsche Mitbürger, das ist wie mit dem Deppen-Apostroph, gell?) wo auch immer hinterlässt, der kämmt sich morgens vermutlich die Haare mit dem Hammer. Fazit: Wer eine Rundum-Sorglos-Kamera benötigt, quasi das Schweizer Taschenmesser unter den Wettbewerbern, der kann zu einem mittlerweile fairen Preis bei der Panasonic FZ1000 bedenkenlos zuschlagen. Ich empfehle dazu noch den Erwerb eines Buches, ohne jetzt den genauen Namen zu nennen (es gibt derzeit eh nur zwei, beide sind gut). Damit bekommt man auch die überbordenden Funktionen der Kamera sehr schnell in den Griff. Top, was Panasonic da abgeliefert hat.
Ull –
Que a nadie se le olvide que es una compacta, se les ha ido la cabeza a muchos revisores y clientes con la supuesta calidad de imagen „réflex“ de la cámara, y no la tiene, no tiene la calidad de imagen de mi APS-C, ni con buena luz ni mucho menos con poca luz, el bookeh, las capacidades macro…. tiene ciertas limitaciones.Dicho esto es un „todo en uno“ ideal para cuando viajas y no quieres dedicar tanto tiempo o esmero a la fotografía, que es lo que requiere un sistema de objetivos intercambiables.Los controles son muy buenos, todo lo que se necesita a mano, cinco Fn personalizables además de los ya dedicados al tipo de enfoque, modo de disparo, compensación de exposición, ISO etc, nada que envidiar a ninguna cámara (incluso cuerpos „réflex“ semi-profesionales) en este aspecto.El alcance del zoom (25-400mm equiv) es ideal, sólo se quedarán fuera fotos directas a la luna, vida salvaje en general, aves etc..El AF es bueno, muy bueno, he tenido varias réflex y no enfocan tan bien en condiciones de poca luz con ópticas largas, me ha sorprendido mucho en este aspecto.Es rápida en general, la velocidad de obturación es muy buena para ser compacta y además tiene la posibilidad de aumentarla si es necesario con obturador electrónico. La ráfaga si que es algo pobre comparada por ejemplo con mi otro equipo.Es pesada, se adapta muy bien a la mano, al menos para los que tenemos manos grandes, pero no es para colgártela del cuello.Sobre la calidad de imagen, pues no es demasiado allá, el objetivo Leica es muy bueno, bastante nítido desde el angular al teleobjetivo, nada que objetar, sin apenas distorsiones o aberraciones de ningún tipo, soporta muy bien luces frontales, el sol, apenas hace „fantasmas“ o llamaradas, muy poca difracción, está a la altura de los mejores zoom del mercado de las cámaras de objetivos intercambiables de consumo. He quedado gratamente sorprendido con este objetivo.Lamentablemente está pegado a un sensor de 1″, lo cual significa que es ruidoso en ciertas sensibilidades o en fotografías con mucho contraste. Quizá hasta 800 ISO sea „tolerable“, pero no se puede pasar de ahí. Por lo tanto no es muy apta para interiores o fotografía nocturna sin trípode. Tampoco es buena con la profundidad de campo, por el tema de nuevo del sensor pequeño, el bookeh es pobre solo saldrá un desenfoque bonito a bastante desplegado el teleobjetivo y con un sujeto muy alejado del fondo, vamos nada que ver con la APS-C y un objetivo f1.8. Las capacidades macro son nulas, algo de fotografía de detalle se puede hacer, pero en ningún caso una macro real.Bueno y las „mamandurrias“ del i.zoom, el i.res, dinam. inteligente etc son completamente inservibles, o degradan la imagen notablemente como en el caso del i.zoom, o no hacen nada como el i.res, o aumentan el rango dinámico a costa de una cantidad ingente de ruido digital (y del feo). El HDR de la cámara es malo, de los HDR que he probado, los que monta la propia cámara, el único que funciona bien es el de las cámaras Sony.Resumiendo, luces y sombras, más luces que sombras, pero eso dependerá de cada persona y el tipo de fotografía que tenga pensado hacer.La recomiendo para:- Cualquiera que quiera sentir que le dan algo justo por el dinero que invierte, ahora mismo tiene una relación calidad precio excepcional.- Usuarios avanzados que quieran un „todo en uno“ con una calidad de imagen aceptable y un gran manejo, para cuando no puedan o no quieran cargar con su sistema principal de objetivos.- Usuarios principiantes que están dudando en hacerse con un sistema de objetivos básico, ya que les ahorrará tirar mucho dinero con errores a la hora de comprar objetivos y podrán decidir en el futuro si ir más allá en este caro hobby de una forma más sensata.No la recomiendo para:- Quien desee jugar con la profundidad de campo y desenfoque.-Tiradores de retratos.-Tiradores nocturnos a mano y quien haga mucha foto de interiores.-Fotografía macro.
Guillermo R. –
La compré para uso profesional, principalmente para video. Cansado de equipos voluminosos y pesados, me decidi a probarla. Al principio parece un juguete de plastico, pero puesta a trabajar en calidad de imagen supera a videocamaras de 3000 €. Muy ligera e intuitiva. En full auto va perfecta. Tiene dos cosas que no me gusta. La ranura de la tarjeta va dentro del comportamiento de la bateria y el zoom no es muy estable, sobre todo a partir de los 200 mm da tirones, no se si son todas o la mia que venia defectuosa. Por eso la devolvi y pedi la fz2000. Aunque dicen que es el mismo corazon con mejoras esteticas yo no me lo creo. La fz1000 grabando a 6000 ISO se nota un pelin de ruido. La fz2000 a 6000 ISO nada de nada. Si te puedes gastar 300€ mas la fz2000 es una bestia de camara. Hace 5 meses compre una jvc 4k que me costo 2000 € y la he vendido. Esta lumix fz2000 le da tres patadas. Y lo mas importante, con la bateria original graba una hora de video en 4k y no tiene el limite de 30 minutos de grabacion como le ocurre a todas las camaras de fotos que graban video. Chapó por Panasonic
Mr. A. Crawford –
Very pleased with the image quality and performance.Perfect for ease of use. The controls, as with all DSLRs, take a little practise, but just try out lots of settings till you get it right, I am a complete amateur but managed to get excellent close ups of butterflies that look very bright and vivid, lots of detail. The zoom was excellent for holidays, taking pictures and videos of my sons surfing. Used manual focus for the videos to avoid the camera focussing on the wrong things. Lots still to learn…
Fabio –
Cercavo una buona fotocamera con buona sensibilità anche con scarsa luce e possibilmente con un buono zoom ma senza arrivare alle Reflex (non ho intenzione di acquistare ottiche ecc ecc). Ero indeciso tra questa e la Sony RX10. Dopo aver letto varie recensioni ho scelto la Panasonic che ha uno zoom migliore (anche se meno luminoso a massimo ingrandimento). Dalle prime prove, le foto con scarsa luce (ambienti chiusi, sera ecc) mi stanno veramente stupendo, riesce a catturare dettagli che addirittura si perderebbero ad occhio nudo. Poi è vero che la luminosità dell’obbiettivo cala rapidamente aumentando lo zoom ma anche in questo caso devo dire che non è niente di tragico, anche la sera a massimo zoom riesco ad ottenere foto decisamente migliori della mia precedente compatta.Nota sui filmati: registra egregiamente a 4K ma tenente presente che come tutte le Bridge attuali (ad esempio la RX10 della sony lo fa) emette un lieve ronzio quando è accesa a causa della messa a fuoco continua. Se siete attratti da questa macchina per la possibilità di filmare in 4K e vorrete sfruttarla in ambienti molto silenziosi (es. bosco), considerate anche l’acquisto di un micorfono esterno (cosa comunque obbligatoria per ottenere filmati di un certo livello) che quindi isola meglio il ronzio di funzionamento della fotocamera. In ambienti normali il ronzio non si sente e non disturba i filmati.Più avanti quando avrò maggiore dimestichezza con la camera completerò la recensione.08/09/2015 AggiornamentoDopo le vacanze con questa macchina confermo le 5 stelle e segnalo questi punti positivi:-Confermo le foto eccellenti della prima impressione-Velocità di messa a fuoco automatica eccellente-Ottima la funzione che permette di scegliere un punto da mantenere a fuoco anche cambiando inquadratura-Funzioni avanzate molto interessanti con enormi marigini di libertà, inoltre la rotellina posteriore (si comanda con il pollice destro) per gestirle è comodissima, permette di gestire rapidamente iso, apertura ed in generale ogni aspetto del menù-La qualità delle foto JPG restiuite direttamente dalla macchina è di alto livello e comunque, quando non basta, si possono salvare anche foto in formato RAW-qualità dei filmati ottima, anche lo stabilizzatore è su buoni livelliPunti leggermente a sfavore:-la messa a fuoco manuale c’è ma è da consigliare solo in casi estremi (se la macchina non riesce a mettere a fuoco il punto esatto che vi interessa). Mettere a fuoco manualmente su mirino digitale è piuttosto difficile anche se c’è una funzione che offre un minimo ingrandimento nella zona da mettere a fuoco.-apertura minima f=8: spesso può bastare ma se cercate foto molto creative e vi piace regolare fino all’estremo l’effetto sfocatura potreste desiderare di più-il flash incorporato fa quel che può (comunque basta per le situazioni più comuni) ma volendo c’è la slitta per aggiungere un flash serioConclusione: Molto soddisfatto.
Claude –
Après l’essai de plusieurs appareils bridges, reflex, ou hybrides qui se sont révélés décevants, j’ai suivi les avis d’utilisateurs du FZ1000 et je me suis lancé… Hé bien je n’ai rien à reprocher à cet appareil… Que ce soit pour les photos en extérieur (même dans des conditions d’éclairage plus que mauvaises), d’intérieur avec ou sans flash, l’objectif ouvrant à 2,8 est un gros plus, et les portraits, franchement j’obtiens des résultats vraiment superbes… Et encore je n’ai pas fait le tour de tous les réglages, on n’a l’impression qu’il n’y a pas de limites, c’est bien la première fois qu’un seul appareil couvre tous mes besoins. Je reviendrai donner plus de renseignements lorsque j’aurai fait le tour du sujet…. Pour ce qui est de l’encombrement c’est équivalent à un bon réflex, chose à savoir avant de le commander, rien à voir avec un compact ! Mais si vous êtes un amateur éclairé, n’hésitez pas, il vous offrira beaucoup de plaisir sans avoir à investir après dans des objectifs, des flashs extérieurs, qui coutent très cher et qu’il faut trainer dans une grosse sacoche…
Rachele –
Non c’è che dire.. per me è assolutamente FAVOLOSA.. devo dire che non avevo mai avuto una macchina fotografica di questo calibro è la prima volta e non faccio foto a livello professionale ma solo amatoriale. L’ho acquistata prevalentemente perché quest’anno andrò in Kenya quindi per il safari e anche per fare i video a dei balletti ( ho una scuola di danza ).Allora come video, a mio parere son perfetti in condizione di luce buona e ottima..( ancora non ho mai usato la funzione 4k perché a mio parere anche in HD vengono benissimo e pesano meno ) quando invece c’è pochissima luce la macchina fatica un po‘. A livello di foto invece io mi trovo molto bene, mette a fuoco velocissimo e ha molte pre impostazioni e filtri da applicare prima di fare le foto. Lo zoom è fenomenale. Fotografi tranquillamente la luna e a me sono venute anche buone pur non avendo cavalletto. Inoltre mi sono scordata di dire che durante i video ha anche una buonissima stabilizzazione ottica.. insomma SUPER per me.. soddisfattissima! Ottimo anche servizio e spedizione Amazon come a solito
RGH –
Very pleased with the camera.The only thing was there was no manual in English!!!!The camera came from Venice and came very quickly.
Buzzy –
Non ripeto le note positive per le funzioni della camrea (già riportate in altre recensioni) ma mi limito a far notare alcune pecche.1) La qualità della plastica con cui sono costruite le manopole di selezione delle modalità di scatto non è all’altezza del resto (andrebbero bene su una fotocamera da 100 euro)2) Il riconoscimento dei dispositivi connessi in wifi a volte è lento e non sempre viene riconosciuto tramite NFC avvicinando il dispositivo da connettere (es. smartphone per trasferimento dati GPS)3) Con luce intensa tende a sovresporre in modo particolare quando si è in modalità macro4) La messa a fuoco automatica a volte non è affidabile (specialmente con riprese macro)5) Il manuale (anche se formato da più di 350 pagine) nelle parti che descrivono le connessioni con dispositivi esterni a volte non è esaustivo.Quanto sopra elencato può diventare un problema per un principiante ma, presupponendo che chi acquista un apparecchio di questo tipo ha delle conoscenze sia nell’ambito della fotografia che dei computer, si riesce facilmente a correggere questi piccoli difetti.Comunque è un buon apparecchio.
Walterd –
Es una cámara bridge que rompe el concepto que se tiene de ellas.Siempre se ha considerado que una cámara réflex estaba varios peldaños por encima de éstas, pero Panasonic con este modelo ha „roto la baraja“.El problema de un „equipo“ réflex, no es la cámara, son los objetivos, su luminosidad, ángulo y precio.Para comprar objetivos que iguale lo que ofrece esta Lúmix (25-400mm f: 2.8-4), hay que gastar más de 1.000€.Si no quieres complicarte la vida y solo disfrutar de hacer fotógrafías, esta es tu cámara.
AirButterflyDrone –
ciao , sono Alex un video maker professionista , ho acquistato questa macchina come back up in caso di necessità , proprio per la sua versatilità di utilizzo in molte situazioni … ma devo ammettere che la sto usando sempre più spesso …all’inizio solo come macchina fotografica e adesso abbinandola addirittura a uno stabilizzatore ( dji ronin s ) la utilizzo per riprese video 4K . lo stabilizzatore ottico integrato nella macchina è ottimo già di suo …ma aggiungendo la gimbal si ottengono dei buonissimi risultati molto più che accettabili per uso professionale … inoltre essendo leggera ( ovviamente se paragonata a macchine reflex e mirror con ottiche più costose ) essendo più leggera di altre , da il vantaggio che stanca molto poco e si riescono a fare buone sessioni di ripresa con tutta la gimbal , abbastanza lunghe ( 2 ore ) senza stancare il braccio … il cavetto Panasonic è totalmente compatibile ( Panasonic / Ronin-S) e quindi si riescono a sfruttare anche molte funzioni automatiche e i tasti della gimbal …per esempio ottima per un motion-lapse ( time-lapse con movimento ) ,autofocus , record e stop …ho trovato anche utile abbinarla alla applicazione per smart phone di Panasonic … che permette di avere un monitor remoto ( quello della macchina è completamente snodabile e ben visibile ) ma avere un monitor remoto che funge anche da telecomando remoto è un’ottima cosa … utile ad esempio per scattare long exposure senza dover toccare la macchina con il rischio di vibrazioni … oppure quando ho montato la macchina sulla gimbal con una prolunga per simulare un movimento cinematografico ( crane / gru ) … devo ammettere che è stato perfetto !!!la app della Panasonic trasmetteva il video in remoto sullo smartphone e ha gestito il fuoco e l’apertura in maniera stupenda , mentre contemporaneamente la app della dji ha permesso di effettuare i movimenti della gimbal in remoto , tenendola alta sopra la prolunga … video 4K super stabilizzato … movimento gru up down 4 metri …insomma … tutto questo e ovviamente molto altro … con una spesa totale non troppo eccessiva …riguardo la luminosità … si è vero che potrebbe risentirne in condizioni di scarsa luminosità , tipo ambienti chiusi … ma è anche vero che dipende molto da molti altri fattori … come il tipo di scenario … movimenti rapidi , contrasti , profondità ambiente etc … e onestamente … sono riuscito a trovare buoni compromessi anche senza usare un faretto di supporto … che comunque si può sempre aggiungere ( io porto con me due faretti led drimmerabili ) e gli ho utilizzati quando sono serviti migliorando il tutto con semplicità … ( un faretto costa circa 30 euro ) …dopo più di un anno di utilizzo … posso dire che mi ci trovo benissimo … forse meglio di macchine più costosee come detto … abbinandola a una gimbal , diventa una macchina per uso professionale 4K video … con un prezzo più che contenuto …lo zoom … alla massima estensione … fino ad oggi , lo usato pochissimo … ma per quel poco che l’ho usato … posso dire che funziona molto bene , mantenendo una velocità di messa a fuoco molto elevata e una buona stabilizzazione ottica … la variabilità di questa ottica è notevole … quindi pratica da portare per risolvere situazioni ed esigenze molto diverse tra loro … copre quindi un buon range di utilizzo …Amazon Prime con consegna gratuita e super veloce è stata la ciliegia sulla torta … soddisfatto al 100%ciao Alex AirButterflyDrone
ana martins –
So far I’m loving it. Great camera.
Antonio Villatoro –
La compré el 31 de enero, por menos de 450€, el embalaje y todo lo relacionado con el envío perfecto como casi siempre en Amazon. Todavía la he usado poco, la compré para sustituir a una Nikon P610, que me ha dado muy buenos resultados en casi todos los escenarios, menos en uno, que se ha convertido en el tema principal de mis fotos/videos actualmente, la practica deportiva de mis hijos, para lo que uso en exclusiva, prácticamente, y hasta ahora, la opción de vídeo 4kPhoto.No solo la calidad de video 4k es mucho mejor que la que obtenía en fullhd con la P610, sino que las fotos de 8 MP que se obtienen gracias a la modalidad 4kPhoto, también son mucho mejores que las fotos de 16MP de la P610.En cuanto a relación calidad-precio creo que es la mejor que hay en todo el catálogo de Amazon, estuve pensando en la RX-10III-IV, pero por la diferencia de precio no hay posible comparación. Y en calidad de foto y video no creo que la Sony sea tres o cuatro veces mejor que esta.
Guillermo De Angelis –
Excelente cámara, buena resolución y nitidez. Presenta la comodidad de tener un gran zoom con buena luminosidad y un angular excelente, todo uno. Para tener una gran longitud focal de manera cómoda.
Juana Martinez Perez –
La cámara ha llegado muy rápido, la pedí en sábado y el lunes ya estaba en casa. La estoy probando, estos dias, pero con el mal tiempo que hemos tenido no todos los días se pueden hacer fotos, me tengo que hacer con su menu, ya he tenido otras FZ, esta es la 4ª, vengo de la FZ200, una gran cámara con un super zoom de 600mm a F2.8, Si esta FZ1000, con el sensor de 1″, tuviera el zoom de la FZ200, seria maravillosa, tiene mucho mas detalle en las fotos, lo unico que encuentro a faltar es el zoom de la FZ200. Por el momento estoy muy contenta, aunque me falta aprender bien todo el manejo del menú, para conseguir mejores fotos, Gracias a Amazon por la oferta en que pude conseguir esta camara de gran calidad y por su envio tan rápido.
Elena –
Cercavo una macchina che potesse fare delle belle foto, anche con scarsa illuminazione.Al primo utilizzo, mi ha veramente colpito: in casa, in stanze semibuie, fa foto luminosissime! Non oso immaginare il potenziale in ambiente esterno e soleggiato!Ha un piccolo flash integrato, ma volendo anche la possibilità di montarne uno esterno.Adatta a chi vuole iniziare a conoscere il mondo della fotografia, senza buttarsi immediatamente su una Reflex (perchè poi si ha anche bisogno di 2 o 3 ottiche diverse e andare in giro con tutta quella roba inizia a essere complicato), anche perchè sarebbe come dare in mano un iPhone X a una persona che necessita solo di telefonare e inviare sms…una spesa inutile, davvero! Iniziate con questa che ha già diverse funzioni.Prezzo davvero buono per il tipo di macchina.
Eva Holler –
Ich habe die Kamera jetzt seit Mitte April und bin total begeistert. Die Handhabung ist Übungssache, doch sie liegt gut in der Hand. Es gibt unzählige Einstellungsmöglichkeiten, mit denen man anfangs als Laie, so wie ich, etwas überfordert ist. Ich habe mir auch das Buch dazu gekauft, doch auch damit ist man als total unbedarfter Anwender, der keine Ahnung von Blenden, Iso, Belichtungszeiten etc. hat, überfordert. Man muss sich schon etwas rein finden. Mittlerweile habe ich etliche – wie ich finde – sehr schöne Fotos geschossen und wie so oft macht Übung den Meister. Ich finde besonders im Makrobereich gelingen auch einem Amateur sensationelle Fotos. Wenig benutzt habe ich bisher die Videofunktion. Am Anfang habe ich lediglich in der Automatikeinstellung fotografiert, doch mittlerweile bin ich mutiger und probiere sämtliche Einstellungen durch. Ich bin noch lange nicht am Ende der Fahnenstange angekommen, vor allem bei Bewegungsbildern ist noch Luft nach oben. Die Kamera macht auf alle Fälle jede Menge Spaß und Lust aufs Fotografieren.
St.S. –
Ich bin mit der Kamera insgesamt sehr zufrieden. Der optische Zustand ist „wie neu“, die Bildqualität, wie in unzähligen Tests bereits erwähnt, ist hervorragend. Zuvor hatte ich eine Canon EOS 350D, die leider seit kurzem mit ein paar meiner Objektiven Probleme macht. Also .. was tun? Da die EOS nun doch 12 Jahre auf dem Buckel hatte, Objektivwechsel und hohes Gewicht (grade im Urlaub) immer etwas nervig war, habe ich mich für diese Bridge entschieden. Meines Erachtens die Beste (vor allem in dieser Preisklasse) aktuell erhältliche. Der 1″ Sensor und der große opt. Zoombereich (KB 25-400 mm) sind einfach genial, selbst bei nicht optimalen Lichtverhältnissen ist die Qualität der Aufnahmen auf einem sehr hohen Niveau. i.Zoom und Digitalzoom sind eigentlich nicht meine Freunde, aber auch damit kann man noch gute bis sehr gute Ergebnisse erzielen und das bei bis zu 1600 mm (KB). Die Ausstattung der Kamera ist einfach irre, mir war eigentlich nur wichtig, dass ich RAW Aufnahmen erstellen kann und dass ich die Kamera auch Manuell bedienen kann. Hab mir auch gleich das passende Buch von Frank Späth dazu besorgt ( empfehlenswert!). Was das Thema Beständigkeit angeht … tja, ich hoffe einfach das ich mir in frühestens 8-10 Jahren die nächste Kamera kaufen muss. Einzige Kritik .. es fehlt eine deutsche Anleitung in Papierform, die gibt es zwar als PDF zum Download uns ist komfortabler zu bedienen als Papier, aber auf dem Handy nicht so toll lesbar. Liegt aber vermutlich daran, weil ich die FZ gebraucht gekauft habe. Das war jetzt Jammern auf hohem Niveau und daher gibt es von mir eine klare Kaufempfehlung!
Olaf –
Ich will jetzt hier gar nicht auf die – viel zu umfangreichen – Details der Kamera eingehen, diese kann man sich deutlich besser z. B. auf der Homepage des Herstellers ergooglen. Nur soviel: Es ist ein Monstrum von Bridge mit derlei vielen Möglichkeiten, dass auch bei ambitionierten Hobbyfotografen kein noch so kleiner Wunsch offen bleibt. Die FZ1000 ist aber definitiv nichts für kleine Hände! Der verbaute 1-Zoll-Sensor ist der entscheidende Unterschied zu fast allen anderen Bridge- und Kompaktkameras, die mit einem in der Regel 4x kleineren Exemplar vorlieb nehmen müssen. Das Bildrauschen ist somit bis ISO 1600 bei Tageslicht nicht wirklich vorhanden, bei Dunkelheit geht ohne merklichen Qualitätsverlust bis ISO 800 ebenfalls alles klar. Da müssen die anderen genannten Exemplare die Segel streichen, und nein, das Gegensteuern moderner Top-Smartphones mittels HDR ist eben NICHT dasselbe. Für mich, der ich nun seit Jahren nach Möglichkeit fotgrafiere und nicht nur knipse (merke: erwachsene Männer machen keine Selfies!), ist die Bildqualität der Panasonic derart überzeugend, dass ich mich leichten Herzens von der deutlich kleineren System-Schwester GX80 samt Objektiv-Batterie trenne. Der ewige Wechsel der Objektive und das ständige Herumlaufen mit Kamerarucksack geht mir nämlich zunehmend auf den Sender. Dabei war Micro Four Thirds schon ein echter Fortschritt zu DSLR, was das Schleppen von Equipment bei gleichzeitig guten Bildergebnissen betraf. Die FZ1000 ist für mich die unbewusst lang gesuchte, eierlegende Wollmilchsau. Bildschärfe bis in den Rand, sowohl im Weitwinkel wie auch im Telezoom-Bereich, naturgetreue Farbwiedergabe, zufriedenstellende Lichtempfindlichkeit, alles bestens. Okay, ein Touchscreen wäre das i-Tüpfelchen gewesen, eine Wasser- und Staubabdichtung auch. Aber da ich gemeinhin weder bei strömenden Regen, noch in der Wüste fotografiere, kann ich mit diesen Einschränkungen durchaus leben. Die Vorteile der FZ1000 als „all in one“ machen dies mehr als wett. Was die wenigen schlechten Bewertungen hier und anderswo betrifft, so gilt wie so oft: Kann der Bauer nicht schwimmen, liegt es an der Badehose. Wer sich einen Fotoapparat (!) ausschließlich zum Filmen (!!) kauft, der hat etwas ganz Grundsätzliches definitiv nicht verstanden. Wem das Menü zu umfangreich ist, weil er nur klick’n’shoot von seinem Samsung Galaxy kennt, sich aber trotzdem eine Kamera mit unendlichen auch manuellen Einstellmöglichkeiten kauft, bei dem sollte das Verständnis für die Materie durchaus ebenso hinterfragt werden dürfen. Und wenn so ziemlich der einzige Satz lautet: „Panasonic hat nachgelassen“, dann schweigt des Sängers Höflichkeit. Wer solche „Rezensionen“ (übrigens „zen“, nicht „zess „, liebe deutsche Mitbürger, das ist wie mit dem Deppen-Apostroph, gell?) wo auch immer hinterlässt, der kämmt sich morgens vermutlich die Haare mit dem Hammer. Fazit: Wer eine Rundum-Sorglos-Kamera benötigt, quasi das Schweizer Taschenmesser unter den Wettbewerbern, der kann zu einem mittlerweile fairen Preis bei der Panasonic FZ1000 bedenkenlos zuschlagen. Ich empfehle dazu noch den Erwerb eines Buches, ohne jetzt den genauen Namen zu nennen (es gibt derzeit eh nur zwei, beide sind gut). Damit bekommt man auch die überbordenden Funktionen der Kamera sehr schnell in den Griff. Top, was Panasonic da abgeliefert hat.
Ull –
Que a nadie se le olvide que es una compacta, se les ha ido la cabeza a muchos revisores y clientes con la supuesta calidad de imagen „réflex“ de la cámara, y no la tiene, no tiene la calidad de imagen de mi APS-C, ni con buena luz ni mucho menos con poca luz, el bookeh, las capacidades macro…. tiene ciertas limitaciones.Dicho esto es un „todo en uno“ ideal para cuando viajas y no quieres dedicar tanto tiempo o esmero a la fotografía, que es lo que requiere un sistema de objetivos intercambiables.Los controles son muy buenos, todo lo que se necesita a mano, cinco Fn personalizables además de los ya dedicados al tipo de enfoque, modo de disparo, compensación de exposición, ISO etc, nada que envidiar a ninguna cámara (incluso cuerpos „réflex“ semi-profesionales) en este aspecto.El alcance del zoom (25-400mm equiv) es ideal, sólo se quedarán fuera fotos directas a la luna, vida salvaje en general, aves etc..El AF es bueno, muy bueno, he tenido varias réflex y no enfocan tan bien en condiciones de poca luz con ópticas largas, me ha sorprendido mucho en este aspecto.Es rápida en general, la velocidad de obturación es muy buena para ser compacta y además tiene la posibilidad de aumentarla si es necesario con obturador electrónico. La ráfaga si que es algo pobre comparada por ejemplo con mi otro equipo.Es pesada, se adapta muy bien a la mano, al menos para los que tenemos manos grandes, pero no es para colgártela del cuello.Sobre la calidad de imagen, pues no es demasiado allá, el objetivo Leica es muy bueno, bastante nítido desde el angular al teleobjetivo, nada que objetar, sin apenas distorsiones o aberraciones de ningún tipo, soporta muy bien luces frontales, el sol, apenas hace „fantasmas“ o llamaradas, muy poca difracción, está a la altura de los mejores zoom del mercado de las cámaras de objetivos intercambiables de consumo. He quedado gratamente sorprendido con este objetivo.Lamentablemente está pegado a un sensor de 1″, lo cual significa que es ruidoso en ciertas sensibilidades o en fotografías con mucho contraste. Quizá hasta 800 ISO sea „tolerable“, pero no se puede pasar de ahí. Por lo tanto no es muy apta para interiores o fotografía nocturna sin trípode. Tampoco es buena con la profundidad de campo, por el tema de nuevo del sensor pequeño, el bookeh es pobre solo saldrá un desenfoque bonito a bastante desplegado el teleobjetivo y con un sujeto muy alejado del fondo, vamos nada que ver con la APS-C y un objetivo f1.8. Las capacidades macro son nulas, algo de fotografía de detalle se puede hacer, pero en ningún caso una macro real.Bueno y las „mamandurrias“ del i.zoom, el i.res, dinam. inteligente etc son completamente inservibles, o degradan la imagen notablemente como en el caso del i.zoom, o no hacen nada como el i.res, o aumentan el rango dinámico a costa de una cantidad ingente de ruido digital (y del feo). El HDR de la cámara es malo, de los HDR que he probado, los que monta la propia cámara, el único que funciona bien es el de las cámaras Sony.Resumiendo, luces y sombras, más luces que sombras, pero eso dependerá de cada persona y el tipo de fotografía que tenga pensado hacer.La recomiendo para:- Cualquiera que quiera sentir que le dan algo justo por el dinero que invierte, ahora mismo tiene una relación calidad precio excepcional.- Usuarios avanzados que quieran un „todo en uno“ con una calidad de imagen aceptable y un gran manejo, para cuando no puedan o no quieran cargar con su sistema principal de objetivos.- Usuarios principiantes que están dudando en hacerse con un sistema de objetivos básico, ya que les ahorrará tirar mucho dinero con errores a la hora de comprar objetivos y podrán decidir en el futuro si ir más allá en este caro hobby de una forma más sensata.No la recomiendo para:- Quien desee jugar con la profundidad de campo y desenfoque.-Tiradores de retratos.-Tiradores nocturnos a mano y quien haga mucha foto de interiores.-Fotografía macro.
Guillermo R. –
La compré para uso profesional, principalmente para video. Cansado de equipos voluminosos y pesados, me decidi a probarla. Al principio parece un juguete de plastico, pero puesta a trabajar en calidad de imagen supera a videocamaras de 3000 €. Muy ligera e intuitiva. En full auto va perfecta. Tiene dos cosas que no me gusta. La ranura de la tarjeta va dentro del comportamiento de la bateria y el zoom no es muy estable, sobre todo a partir de los 200 mm da tirones, no se si son todas o la mia que venia defectuosa. Por eso la devolvi y pedi la fz2000. Aunque dicen que es el mismo corazon con mejoras esteticas yo no me lo creo. La fz1000 grabando a 6000 ISO se nota un pelin de ruido. La fz2000 a 6000 ISO nada de nada. Si te puedes gastar 300€ mas la fz2000 es una bestia de camara. Hace 5 meses compre una jvc 4k que me costo 2000 € y la he vendido. Esta lumix fz2000 le da tres patadas. Y lo mas importante, con la bateria original graba una hora de video en 4k y no tiene el limite de 30 minutos de grabacion como le ocurre a todas las camaras de fotos que graban video. Chapó por Panasonic
Mr. A. Crawford –
Very pleased with the image quality and performance.Perfect for ease of use. The controls, as with all DSLRs, take a little practise, but just try out lots of settings till you get it right, I am a complete amateur but managed to get excellent close ups of butterflies that look very bright and vivid, lots of detail. The zoom was excellent for holidays, taking pictures and videos of my sons surfing. Used manual focus for the videos to avoid the camera focussing on the wrong things. Lots still to learn…
Fabio –
Cercavo una buona fotocamera con buona sensibilità anche con scarsa luce e possibilmente con un buono zoom ma senza arrivare alle Reflex (non ho intenzione di acquistare ottiche ecc ecc). Ero indeciso tra questa e la Sony RX10. Dopo aver letto varie recensioni ho scelto la Panasonic che ha uno zoom migliore (anche se meno luminoso a massimo ingrandimento). Dalle prime prove, le foto con scarsa luce (ambienti chiusi, sera ecc) mi stanno veramente stupendo, riesce a catturare dettagli che addirittura si perderebbero ad occhio nudo. Poi è vero che la luminosità dell’obbiettivo cala rapidamente aumentando lo zoom ma anche in questo caso devo dire che non è niente di tragico, anche la sera a massimo zoom riesco ad ottenere foto decisamente migliori della mia precedente compatta.Nota sui filmati: registra egregiamente a 4K ma tenente presente che come tutte le Bridge attuali (ad esempio la RX10 della sony lo fa) emette un lieve ronzio quando è accesa a causa della messa a fuoco continua. Se siete attratti da questa macchina per la possibilità di filmare in 4K e vorrete sfruttarla in ambienti molto silenziosi (es. bosco), considerate anche l’acquisto di un micorfono esterno (cosa comunque obbligatoria per ottenere filmati di un certo livello) che quindi isola meglio il ronzio di funzionamento della fotocamera. In ambienti normali il ronzio non si sente e non disturba i filmati.Più avanti quando avrò maggiore dimestichezza con la camera completerò la recensione.08/09/2015 AggiornamentoDopo le vacanze con questa macchina confermo le 5 stelle e segnalo questi punti positivi:-Confermo le foto eccellenti della prima impressione-Velocità di messa a fuoco automatica eccellente-Ottima la funzione che permette di scegliere un punto da mantenere a fuoco anche cambiando inquadratura-Funzioni avanzate molto interessanti con enormi marigini di libertà, inoltre la rotellina posteriore (si comanda con il pollice destro) per gestirle è comodissima, permette di gestire rapidamente iso, apertura ed in generale ogni aspetto del menù-La qualità delle foto JPG restiuite direttamente dalla macchina è di alto livello e comunque, quando non basta, si possono salvare anche foto in formato RAW-qualità dei filmati ottima, anche lo stabilizzatore è su buoni livelliPunti leggermente a sfavore:-la messa a fuoco manuale c’è ma è da consigliare solo in casi estremi (se la macchina non riesce a mettere a fuoco il punto esatto che vi interessa). Mettere a fuoco manualmente su mirino digitale è piuttosto difficile anche se c’è una funzione che offre un minimo ingrandimento nella zona da mettere a fuoco.-apertura minima f=8: spesso può bastare ma se cercate foto molto creative e vi piace regolare fino all’estremo l’effetto sfocatura potreste desiderare di più-il flash incorporato fa quel che può (comunque basta per le situazioni più comuni) ma volendo c’è la slitta per aggiungere un flash serioConclusione: Molto soddisfatto.
Claude –
Après l’essai de plusieurs appareils bridges, reflex, ou hybrides qui se sont révélés décevants, j’ai suivi les avis d’utilisateurs du FZ1000 et je me suis lancé… Hé bien je n’ai rien à reprocher à cet appareil… Que ce soit pour les photos en extérieur (même dans des conditions d’éclairage plus que mauvaises), d’intérieur avec ou sans flash, l’objectif ouvrant à 2,8 est un gros plus, et les portraits, franchement j’obtiens des résultats vraiment superbes… Et encore je n’ai pas fait le tour de tous les réglages, on n’a l’impression qu’il n’y a pas de limites, c’est bien la première fois qu’un seul appareil couvre tous mes besoins. Je reviendrai donner plus de renseignements lorsque j’aurai fait le tour du sujet…. Pour ce qui est de l’encombrement c’est équivalent à un bon réflex, chose à savoir avant de le commander, rien à voir avec un compact ! Mais si vous êtes un amateur éclairé, n’hésitez pas, il vous offrira beaucoup de plaisir sans avoir à investir après dans des objectifs, des flashs extérieurs, qui coutent très cher et qu’il faut trainer dans une grosse sacoche…
Rachele –
Non c’è che dire.. per me è assolutamente FAVOLOSA.. devo dire che non avevo mai avuto una macchina fotografica di questo calibro è la prima volta e non faccio foto a livello professionale ma solo amatoriale. L’ho acquistata prevalentemente perché quest’anno andrò in Kenya quindi per il safari e anche per fare i video a dei balletti ( ho una scuola di danza ).Allora come video, a mio parere son perfetti in condizione di luce buona e ottima..( ancora non ho mai usato la funzione 4k perché a mio parere anche in HD vengono benissimo e pesano meno ) quando invece c’è pochissima luce la macchina fatica un po‘. A livello di foto invece io mi trovo molto bene, mette a fuoco velocissimo e ha molte pre impostazioni e filtri da applicare prima di fare le foto. Lo zoom è fenomenale. Fotografi tranquillamente la luna e a me sono venute anche buone pur non avendo cavalletto. Inoltre mi sono scordata di dire che durante i video ha anche una buonissima stabilizzazione ottica.. insomma SUPER per me.. soddisfattissima! Ottimo anche servizio e spedizione Amazon come a solito
RGH –
Very pleased with the camera.The only thing was there was no manual in English!!!!The camera came from Venice and came very quickly.
Buzzy –
Non ripeto le note positive per le funzioni della camrea (già riportate in altre recensioni) ma mi limito a far notare alcune pecche.1) La qualità della plastica con cui sono costruite le manopole di selezione delle modalità di scatto non è all’altezza del resto (andrebbero bene su una fotocamera da 100 euro)2) Il riconoscimento dei dispositivi connessi in wifi a volte è lento e non sempre viene riconosciuto tramite NFC avvicinando il dispositivo da connettere (es. smartphone per trasferimento dati GPS)3) Con luce intensa tende a sovresporre in modo particolare quando si è in modalità macro4) La messa a fuoco automatica a volte non è affidabile (specialmente con riprese macro)5) Il manuale (anche se formato da più di 350 pagine) nelle parti che descrivono le connessioni con dispositivi esterni a volte non è esaustivo.Quanto sopra elencato può diventare un problema per un principiante ma, presupponendo che chi acquista un apparecchio di questo tipo ha delle conoscenze sia nell’ambito della fotografia che dei computer, si riesce facilmente a correggere questi piccoli difetti.Comunque è un buon apparecchio.
Walterd –
Es una cámara bridge que rompe el concepto que se tiene de ellas.Siempre se ha considerado que una cámara réflex estaba varios peldaños por encima de éstas, pero Panasonic con este modelo ha „roto la baraja“.El problema de un „equipo“ réflex, no es la cámara, son los objetivos, su luminosidad, ángulo y precio.Para comprar objetivos que iguale lo que ofrece esta Lúmix (25-400mm f: 2.8-4), hay que gastar más de 1.000€.Si no quieres complicarte la vida y solo disfrutar de hacer fotógrafías, esta es tu cámara.
AirButterflyDrone –
ciao , sono Alex un video maker professionista , ho acquistato questa macchina come back up in caso di necessità , proprio per la sua versatilità di utilizzo in molte situazioni … ma devo ammettere che la sto usando sempre più spesso …all’inizio solo come macchina fotografica e adesso abbinandola addirittura a uno stabilizzatore ( dji ronin s ) la utilizzo per riprese video 4K . lo stabilizzatore ottico integrato nella macchina è ottimo già di suo …ma aggiungendo la gimbal si ottengono dei buonissimi risultati molto più che accettabili per uso professionale … inoltre essendo leggera ( ovviamente se paragonata a macchine reflex e mirror con ottiche più costose ) essendo più leggera di altre , da il vantaggio che stanca molto poco e si riescono a fare buone sessioni di ripresa con tutta la gimbal , abbastanza lunghe ( 2 ore ) senza stancare il braccio … il cavetto Panasonic è totalmente compatibile ( Panasonic / Ronin-S) e quindi si riescono a sfruttare anche molte funzioni automatiche e i tasti della gimbal …per esempio ottima per un motion-lapse ( time-lapse con movimento ) ,autofocus , record e stop …ho trovato anche utile abbinarla alla applicazione per smart phone di Panasonic … che permette di avere un monitor remoto ( quello della macchina è completamente snodabile e ben visibile ) ma avere un monitor remoto che funge anche da telecomando remoto è un’ottima cosa … utile ad esempio per scattare long exposure senza dover toccare la macchina con il rischio di vibrazioni … oppure quando ho montato la macchina sulla gimbal con una prolunga per simulare un movimento cinematografico ( crane / gru ) … devo ammettere che è stato perfetto !!!la app della Panasonic trasmetteva il video in remoto sullo smartphone e ha gestito il fuoco e l’apertura in maniera stupenda , mentre contemporaneamente la app della dji ha permesso di effettuare i movimenti della gimbal in remoto , tenendola alta sopra la prolunga … video 4K super stabilizzato … movimento gru up down 4 metri …insomma … tutto questo e ovviamente molto altro … con una spesa totale non troppo eccessiva …riguardo la luminosità … si è vero che potrebbe risentirne in condizioni di scarsa luminosità , tipo ambienti chiusi … ma è anche vero che dipende molto da molti altri fattori … come il tipo di scenario … movimenti rapidi , contrasti , profondità ambiente etc … e onestamente … sono riuscito a trovare buoni compromessi anche senza usare un faretto di supporto … che comunque si può sempre aggiungere ( io porto con me due faretti led drimmerabili ) e gli ho utilizzati quando sono serviti migliorando il tutto con semplicità … ( un faretto costa circa 30 euro ) …dopo più di un anno di utilizzo … posso dire che mi ci trovo benissimo … forse meglio di macchine più costosee come detto … abbinandola a una gimbal , diventa una macchina per uso professionale 4K video … con un prezzo più che contenuto …lo zoom … alla massima estensione … fino ad oggi , lo usato pochissimo … ma per quel poco che l’ho usato … posso dire che funziona molto bene , mantenendo una velocità di messa a fuoco molto elevata e una buona stabilizzazione ottica … la variabilità di questa ottica è notevole … quindi pratica da portare per risolvere situazioni ed esigenze molto diverse tra loro … copre quindi un buon range di utilizzo …Amazon Prime con consegna gratuita e super veloce è stata la ciliegia sulla torta … soddisfatto al 100%ciao Alex AirButterflyDrone
ana martins –
So far I’m loving it. Great camera.
Antonio Villatoro –
La compré el 31 de enero, por menos de 450€, el embalaje y todo lo relacionado con el envío perfecto como casi siempre en Amazon. Todavía la he usado poco, la compré para sustituir a una Nikon P610, que me ha dado muy buenos resultados en casi todos los escenarios, menos en uno, que se ha convertido en el tema principal de mis fotos/videos actualmente, la practica deportiva de mis hijos, para lo que uso en exclusiva, prácticamente, y hasta ahora, la opción de vídeo 4kPhoto.No solo la calidad de video 4k es mucho mejor que la que obtenía en fullhd con la P610, sino que las fotos de 8 MP que se obtienen gracias a la modalidad 4kPhoto, también son mucho mejores que las fotos de 16MP de la P610.En cuanto a relación calidad-precio creo que es la mejor que hay en todo el catálogo de Amazon, estuve pensando en la RX-10III-IV, pero por la diferencia de precio no hay posible comparación. Y en calidad de foto y video no creo que la Sony sea tres o cuatro veces mejor que esta.
Guillermo De Angelis –
Excelente cámara, buena resolución y nitidez. Presenta la comodidad de tener un gran zoom con buena luminosidad y un angular excelente, todo uno. Para tener una gran longitud focal de manera cómoda.
Juana Martinez Perez –
La cámara ha llegado muy rápido, la pedí en sábado y el lunes ya estaba en casa. La estoy probando, estos dias, pero con el mal tiempo que hemos tenido no todos los días se pueden hacer fotos, me tengo que hacer con su menu, ya he tenido otras FZ, esta es la 4ª, vengo de la FZ200, una gran cámara con un super zoom de 600mm a F2.8, Si esta FZ1000, con el sensor de 1″, tuviera el zoom de la FZ200, seria maravillosa, tiene mucho mas detalle en las fotos, lo unico que encuentro a faltar es el zoom de la FZ200. Por el momento estoy muy contenta, aunque me falta aprender bien todo el manejo del menú, para conseguir mejores fotos, Gracias a Amazon por la oferta en que pude conseguir esta camara de gran calidad y por su envio tan rápido.
Elena –
Cercavo una macchina che potesse fare delle belle foto, anche con scarsa illuminazione.Al primo utilizzo, mi ha veramente colpito: in casa, in stanze semibuie, fa foto luminosissime! Non oso immaginare il potenziale in ambiente esterno e soleggiato!Ha un piccolo flash integrato, ma volendo anche la possibilità di montarne uno esterno.Adatta a chi vuole iniziare a conoscere il mondo della fotografia, senza buttarsi immediatamente su una Reflex (perchè poi si ha anche bisogno di 2 o 3 ottiche diverse e andare in giro con tutta quella roba inizia a essere complicato), anche perchè sarebbe come dare in mano un iPhone X a una persona che necessita solo di telefonare e inviare sms…una spesa inutile, davvero! Iniziate con questa che ha già diverse funzioni.Prezzo davvero buono per il tipo di macchina.
Eva Holler –
Ich habe die Kamera jetzt seit Mitte April und bin total begeistert. Die Handhabung ist Übungssache, doch sie liegt gut in der Hand. Es gibt unzählige Einstellungsmöglichkeiten, mit denen man anfangs als Laie, so wie ich, etwas überfordert ist. Ich habe mir auch das Buch dazu gekauft, doch auch damit ist man als total unbedarfter Anwender, der keine Ahnung von Blenden, Iso, Belichtungszeiten etc. hat, überfordert. Man muss sich schon etwas rein finden. Mittlerweile habe ich etliche – wie ich finde – sehr schöne Fotos geschossen und wie so oft macht Übung den Meister. Ich finde besonders im Makrobereich gelingen auch einem Amateur sensationelle Fotos. Wenig benutzt habe ich bisher die Videofunktion. Am Anfang habe ich lediglich in der Automatikeinstellung fotografiert, doch mittlerweile bin ich mutiger und probiere sämtliche Einstellungen durch. Ich bin noch lange nicht am Ende der Fahnenstange angekommen, vor allem bei Bewegungsbildern ist noch Luft nach oben. Die Kamera macht auf alle Fälle jede Menge Spaß und Lust aufs Fotografieren.
St.S. –
Ich bin mit der Kamera insgesamt sehr zufrieden. Der optische Zustand ist „wie neu“, die Bildqualität, wie in unzähligen Tests bereits erwähnt, ist hervorragend. Zuvor hatte ich eine Canon EOS 350D, die leider seit kurzem mit ein paar meiner Objektiven Probleme macht. Also .. was tun? Da die EOS nun doch 12 Jahre auf dem Buckel hatte, Objektivwechsel und hohes Gewicht (grade im Urlaub) immer etwas nervig war, habe ich mich für diese Bridge entschieden. Meines Erachtens die Beste (vor allem in dieser Preisklasse) aktuell erhältliche. Der 1″ Sensor und der große opt. Zoombereich (KB 25-400 mm) sind einfach genial, selbst bei nicht optimalen Lichtverhältnissen ist die Qualität der Aufnahmen auf einem sehr hohen Niveau. i.Zoom und Digitalzoom sind eigentlich nicht meine Freunde, aber auch damit kann man noch gute bis sehr gute Ergebnisse erzielen und das bei bis zu 1600 mm (KB). Die Ausstattung der Kamera ist einfach irre, mir war eigentlich nur wichtig, dass ich RAW Aufnahmen erstellen kann und dass ich die Kamera auch Manuell bedienen kann. Hab mir auch gleich das passende Buch von Frank Späth dazu besorgt ( empfehlenswert!). Was das Thema Beständigkeit angeht … tja, ich hoffe einfach das ich mir in frühestens 8-10 Jahren die nächste Kamera kaufen muss. Einzige Kritik .. es fehlt eine deutsche Anleitung in Papierform, die gibt es zwar als PDF zum Download uns ist komfortabler zu bedienen als Papier, aber auf dem Handy nicht so toll lesbar. Liegt aber vermutlich daran, weil ich die FZ gebraucht gekauft habe. Das war jetzt Jammern auf hohem Niveau und daher gibt es von mir eine klare Kaufempfehlung!
Olaf –
Ich will jetzt hier gar nicht auf die – viel zu umfangreichen – Details der Kamera eingehen, diese kann man sich deutlich besser z. B. auf der Homepage des Herstellers ergooglen. Nur soviel: Es ist ein Monstrum von Bridge mit derlei vielen Möglichkeiten, dass auch bei ambitionierten Hobbyfotografen kein noch so kleiner Wunsch offen bleibt. Die FZ1000 ist aber definitiv nichts für kleine Hände! Der verbaute 1-Zoll-Sensor ist der entscheidende Unterschied zu fast allen anderen Bridge- und Kompaktkameras, die mit einem in der Regel 4x kleineren Exemplar vorlieb nehmen müssen. Das Bildrauschen ist somit bis ISO 1600 bei Tageslicht nicht wirklich vorhanden, bei Dunkelheit geht ohne merklichen Qualitätsverlust bis ISO 800 ebenfalls alles klar. Da müssen die anderen genannten Exemplare die Segel streichen, und nein, das Gegensteuern moderner Top-Smartphones mittels HDR ist eben NICHT dasselbe. Für mich, der ich nun seit Jahren nach Möglichkeit fotgrafiere und nicht nur knipse (merke: erwachsene Männer machen keine Selfies!), ist die Bildqualität der Panasonic derart überzeugend, dass ich mich leichten Herzens von der deutlich kleineren System-Schwester GX80 samt Objektiv-Batterie trenne. Der ewige Wechsel der Objektive und das ständige Herumlaufen mit Kamerarucksack geht mir nämlich zunehmend auf den Sender. Dabei war Micro Four Thirds schon ein echter Fortschritt zu DSLR, was das Schleppen von Equipment bei gleichzeitig guten Bildergebnissen betraf. Die FZ1000 ist für mich die unbewusst lang gesuchte, eierlegende Wollmilchsau. Bildschärfe bis in den Rand, sowohl im Weitwinkel wie auch im Telezoom-Bereich, naturgetreue Farbwiedergabe, zufriedenstellende Lichtempfindlichkeit, alles bestens. Okay, ein Touchscreen wäre das i-Tüpfelchen gewesen, eine Wasser- und Staubabdichtung auch. Aber da ich gemeinhin weder bei strömenden Regen, noch in der Wüste fotografiere, kann ich mit diesen Einschränkungen durchaus leben. Die Vorteile der FZ1000 als „all in one“ machen dies mehr als wett. Was die wenigen schlechten Bewertungen hier und anderswo betrifft, so gilt wie so oft: Kann der Bauer nicht schwimmen, liegt es an der Badehose. Wer sich einen Fotoapparat (!) ausschließlich zum Filmen (!!) kauft, der hat etwas ganz Grundsätzliches definitiv nicht verstanden. Wem das Menü zu umfangreich ist, weil er nur klick’n’shoot von seinem Samsung Galaxy kennt, sich aber trotzdem eine Kamera mit unendlichen auch manuellen Einstellmöglichkeiten kauft, bei dem sollte das Verständnis für die Materie durchaus ebenso hinterfragt werden dürfen. Und wenn so ziemlich der einzige Satz lautet: „Panasonic hat nachgelassen“, dann schweigt des Sängers Höflichkeit. Wer solche „Rezensionen“ (übrigens „zen“, nicht „zess „, liebe deutsche Mitbürger, das ist wie mit dem Deppen-Apostroph, gell?) wo auch immer hinterlässt, der kämmt sich morgens vermutlich die Haare mit dem Hammer. Fazit: Wer eine Rundum-Sorglos-Kamera benötigt, quasi das Schweizer Taschenmesser unter den Wettbewerbern, der kann zu einem mittlerweile fairen Preis bei der Panasonic FZ1000 bedenkenlos zuschlagen. Ich empfehle dazu noch den Erwerb eines Buches, ohne jetzt den genauen Namen zu nennen (es gibt derzeit eh nur zwei, beide sind gut). Damit bekommt man auch die überbordenden Funktionen der Kamera sehr schnell in den Griff. Top, was Panasonic da abgeliefert hat.
Ull –
Que a nadie se le olvide que es una compacta, se les ha ido la cabeza a muchos revisores y clientes con la supuesta calidad de imagen „réflex“ de la cámara, y no la tiene, no tiene la calidad de imagen de mi APS-C, ni con buena luz ni mucho menos con poca luz, el bookeh, las capacidades macro…. tiene ciertas limitaciones.Dicho esto es un „todo en uno“ ideal para cuando viajas y no quieres dedicar tanto tiempo o esmero a la fotografía, que es lo que requiere un sistema de objetivos intercambiables.Los controles son muy buenos, todo lo que se necesita a mano, cinco Fn personalizables además de los ya dedicados al tipo de enfoque, modo de disparo, compensación de exposición, ISO etc, nada que envidiar a ninguna cámara (incluso cuerpos „réflex“ semi-profesionales) en este aspecto.El alcance del zoom (25-400mm equiv) es ideal, sólo se quedarán fuera fotos directas a la luna, vida salvaje en general, aves etc..El AF es bueno, muy bueno, he tenido varias réflex y no enfocan tan bien en condiciones de poca luz con ópticas largas, me ha sorprendido mucho en este aspecto.Es rápida en general, la velocidad de obturación es muy buena para ser compacta y además tiene la posibilidad de aumentarla si es necesario con obturador electrónico. La ráfaga si que es algo pobre comparada por ejemplo con mi otro equipo.Es pesada, se adapta muy bien a la mano, al menos para los que tenemos manos grandes, pero no es para colgártela del cuello.Sobre la calidad de imagen, pues no es demasiado allá, el objetivo Leica es muy bueno, bastante nítido desde el angular al teleobjetivo, nada que objetar, sin apenas distorsiones o aberraciones de ningún tipo, soporta muy bien luces frontales, el sol, apenas hace „fantasmas“ o llamaradas, muy poca difracción, está a la altura de los mejores zoom del mercado de las cámaras de objetivos intercambiables de consumo. He quedado gratamente sorprendido con este objetivo.Lamentablemente está pegado a un sensor de 1″, lo cual significa que es ruidoso en ciertas sensibilidades o en fotografías con mucho contraste. Quizá hasta 800 ISO sea „tolerable“, pero no se puede pasar de ahí. Por lo tanto no es muy apta para interiores o fotografía nocturna sin trípode. Tampoco es buena con la profundidad de campo, por el tema de nuevo del sensor pequeño, el bookeh es pobre solo saldrá un desenfoque bonito a bastante desplegado el teleobjetivo y con un sujeto muy alejado del fondo, vamos nada que ver con la APS-C y un objetivo f1.8. Las capacidades macro son nulas, algo de fotografía de detalle se puede hacer, pero en ningún caso una macro real.Bueno y las „mamandurrias“ del i.zoom, el i.res, dinam. inteligente etc son completamente inservibles, o degradan la imagen notablemente como en el caso del i.zoom, o no hacen nada como el i.res, o aumentan el rango dinámico a costa de una cantidad ingente de ruido digital (y del feo). El HDR de la cámara es malo, de los HDR que he probado, los que monta la propia cámara, el único que funciona bien es el de las cámaras Sony.Resumiendo, luces y sombras, más luces que sombras, pero eso dependerá de cada persona y el tipo de fotografía que tenga pensado hacer.La recomiendo para:- Cualquiera que quiera sentir que le dan algo justo por el dinero que invierte, ahora mismo tiene una relación calidad precio excepcional.- Usuarios avanzados que quieran un „todo en uno“ con una calidad de imagen aceptable y un gran manejo, para cuando no puedan o no quieran cargar con su sistema principal de objetivos.- Usuarios principiantes que están dudando en hacerse con un sistema de objetivos básico, ya que les ahorrará tirar mucho dinero con errores a la hora de comprar objetivos y podrán decidir en el futuro si ir más allá en este caro hobby de una forma más sensata.No la recomiendo para:- Quien desee jugar con la profundidad de campo y desenfoque.-Tiradores de retratos.-Tiradores nocturnos a mano y quien haga mucha foto de interiores.-Fotografía macro.
Guillermo R. –
La compré para uso profesional, principalmente para video. Cansado de equipos voluminosos y pesados, me decidi a probarla. Al principio parece un juguete de plastico, pero puesta a trabajar en calidad de imagen supera a videocamaras de 3000 €. Muy ligera e intuitiva. En full auto va perfecta. Tiene dos cosas que no me gusta. La ranura de la tarjeta va dentro del comportamiento de la bateria y el zoom no es muy estable, sobre todo a partir de los 200 mm da tirones, no se si son todas o la mia que venia defectuosa. Por eso la devolvi y pedi la fz2000. Aunque dicen que es el mismo corazon con mejoras esteticas yo no me lo creo. La fz1000 grabando a 6000 ISO se nota un pelin de ruido. La fz2000 a 6000 ISO nada de nada. Si te puedes gastar 300€ mas la fz2000 es una bestia de camara. Hace 5 meses compre una jvc 4k que me costo 2000 € y la he vendido. Esta lumix fz2000 le da tres patadas. Y lo mas importante, con la bateria original graba una hora de video en 4k y no tiene el limite de 30 minutos de grabacion como le ocurre a todas las camaras de fotos que graban video. Chapó por Panasonic
Mr. A. Crawford –
Very pleased with the image quality and performance.Perfect for ease of use. The controls, as with all DSLRs, take a little practise, but just try out lots of settings till you get it right, I am a complete amateur but managed to get excellent close ups of butterflies that look very bright and vivid, lots of detail. The zoom was excellent for holidays, taking pictures and videos of my sons surfing. Used manual focus for the videos to avoid the camera focussing on the wrong things. Lots still to learn…
Fabio –
Cercavo una buona fotocamera con buona sensibilità anche con scarsa luce e possibilmente con un buono zoom ma senza arrivare alle Reflex (non ho intenzione di acquistare ottiche ecc ecc). Ero indeciso tra questa e la Sony RX10. Dopo aver letto varie recensioni ho scelto la Panasonic che ha uno zoom migliore (anche se meno luminoso a massimo ingrandimento). Dalle prime prove, le foto con scarsa luce (ambienti chiusi, sera ecc) mi stanno veramente stupendo, riesce a catturare dettagli che addirittura si perderebbero ad occhio nudo. Poi è vero che la luminosità dell’obbiettivo cala rapidamente aumentando lo zoom ma anche in questo caso devo dire che non è niente di tragico, anche la sera a massimo zoom riesco ad ottenere foto decisamente migliori della mia precedente compatta.Nota sui filmati: registra egregiamente a 4K ma tenente presente che come tutte le Bridge attuali (ad esempio la RX10 della sony lo fa) emette un lieve ronzio quando è accesa a causa della messa a fuoco continua. Se siete attratti da questa macchina per la possibilità di filmare in 4K e vorrete sfruttarla in ambienti molto silenziosi (es. bosco), considerate anche l’acquisto di un micorfono esterno (cosa comunque obbligatoria per ottenere filmati di un certo livello) che quindi isola meglio il ronzio di funzionamento della fotocamera. In ambienti normali il ronzio non si sente e non disturba i filmati.Più avanti quando avrò maggiore dimestichezza con la camera completerò la recensione.08/09/2015 AggiornamentoDopo le vacanze con questa macchina confermo le 5 stelle e segnalo questi punti positivi:-Confermo le foto eccellenti della prima impressione-Velocità di messa a fuoco automatica eccellente-Ottima la funzione che permette di scegliere un punto da mantenere a fuoco anche cambiando inquadratura-Funzioni avanzate molto interessanti con enormi marigini di libertà, inoltre la rotellina posteriore (si comanda con il pollice destro) per gestirle è comodissima, permette di gestire rapidamente iso, apertura ed in generale ogni aspetto del menù-La qualità delle foto JPG restiuite direttamente dalla macchina è di alto livello e comunque, quando non basta, si possono salvare anche foto in formato RAW-qualità dei filmati ottima, anche lo stabilizzatore è su buoni livelliPunti leggermente a sfavore:-la messa a fuoco manuale c’è ma è da consigliare solo in casi estremi (se la macchina non riesce a mettere a fuoco il punto esatto che vi interessa). Mettere a fuoco manualmente su mirino digitale è piuttosto difficile anche se c’è una funzione che offre un minimo ingrandimento nella zona da mettere a fuoco.-apertura minima f=8: spesso può bastare ma se cercate foto molto creative e vi piace regolare fino all’estremo l’effetto sfocatura potreste desiderare di più-il flash incorporato fa quel che può (comunque basta per le situazioni più comuni) ma volendo c’è la slitta per aggiungere un flash serioConclusione: Molto soddisfatto.
Claude –
Après l’essai de plusieurs appareils bridges, reflex, ou hybrides qui se sont révélés décevants, j’ai suivi les avis d’utilisateurs du FZ1000 et je me suis lancé… Hé bien je n’ai rien à reprocher à cet appareil… Que ce soit pour les photos en extérieur (même dans des conditions d’éclairage plus que mauvaises), d’intérieur avec ou sans flash, l’objectif ouvrant à 2,8 est un gros plus, et les portraits, franchement j’obtiens des résultats vraiment superbes… Et encore je n’ai pas fait le tour de tous les réglages, on n’a l’impression qu’il n’y a pas de limites, c’est bien la première fois qu’un seul appareil couvre tous mes besoins. Je reviendrai donner plus de renseignements lorsque j’aurai fait le tour du sujet…. Pour ce qui est de l’encombrement c’est équivalent à un bon réflex, chose à savoir avant de le commander, rien à voir avec un compact ! Mais si vous êtes un amateur éclairé, n’hésitez pas, il vous offrira beaucoup de plaisir sans avoir à investir après dans des objectifs, des flashs extérieurs, qui coutent très cher et qu’il faut trainer dans une grosse sacoche…
Rachele –
Non c’è che dire.. per me è assolutamente FAVOLOSA.. devo dire che non avevo mai avuto una macchina fotografica di questo calibro è la prima volta e non faccio foto a livello professionale ma solo amatoriale. L’ho acquistata prevalentemente perché quest’anno andrò in Kenya quindi per il safari e anche per fare i video a dei balletti ( ho una scuola di danza ).Allora come video, a mio parere son perfetti in condizione di luce buona e ottima..( ancora non ho mai usato la funzione 4k perché a mio parere anche in HD vengono benissimo e pesano meno ) quando invece c’è pochissima luce la macchina fatica un po‘. A livello di foto invece io mi trovo molto bene, mette a fuoco velocissimo e ha molte pre impostazioni e filtri da applicare prima di fare le foto. Lo zoom è fenomenale. Fotografi tranquillamente la luna e a me sono venute anche buone pur non avendo cavalletto. Inoltre mi sono scordata di dire che durante i video ha anche una buonissima stabilizzazione ottica.. insomma SUPER per me.. soddisfattissima! Ottimo anche servizio e spedizione Amazon come a solito
RGH –
Very pleased with the camera.The only thing was there was no manual in English!!!!The camera came from Venice and came very quickly.
Buzzy –
Non ripeto le note positive per le funzioni della camrea (già riportate in altre recensioni) ma mi limito a far notare alcune pecche.1) La qualità della plastica con cui sono costruite le manopole di selezione delle modalità di scatto non è all’altezza del resto (andrebbero bene su una fotocamera da 100 euro)2) Il riconoscimento dei dispositivi connessi in wifi a volte è lento e non sempre viene riconosciuto tramite NFC avvicinando il dispositivo da connettere (es. smartphone per trasferimento dati GPS)3) Con luce intensa tende a sovresporre in modo particolare quando si è in modalità macro4) La messa a fuoco automatica a volte non è affidabile (specialmente con riprese macro)5) Il manuale (anche se formato da più di 350 pagine) nelle parti che descrivono le connessioni con dispositivi esterni a volte non è esaustivo.Quanto sopra elencato può diventare un problema per un principiante ma, presupponendo che chi acquista un apparecchio di questo tipo ha delle conoscenze sia nell’ambito della fotografia che dei computer, si riesce facilmente a correggere questi piccoli difetti.Comunque è un buon apparecchio.
Walterd –
Es una cámara bridge que rompe el concepto que se tiene de ellas.Siempre se ha considerado que una cámara réflex estaba varios peldaños por encima de éstas, pero Panasonic con este modelo ha „roto la baraja“.El problema de un „equipo“ réflex, no es la cámara, son los objetivos, su luminosidad, ángulo y precio.Para comprar objetivos que iguale lo que ofrece esta Lúmix (25-400mm f: 2.8-4), hay que gastar más de 1.000€.Si no quieres complicarte la vida y solo disfrutar de hacer fotógrafías, esta es tu cámara.
AirButterflyDrone –
ciao , sono Alex un video maker professionista , ho acquistato questa macchina come back up in caso di necessità , proprio per la sua versatilità di utilizzo in molte situazioni … ma devo ammettere che la sto usando sempre più spesso …all’inizio solo come macchina fotografica e adesso abbinandola addirittura a uno stabilizzatore ( dji ronin s ) la utilizzo per riprese video 4K . lo stabilizzatore ottico integrato nella macchina è ottimo già di suo …ma aggiungendo la gimbal si ottengono dei buonissimi risultati molto più che accettabili per uso professionale … inoltre essendo leggera ( ovviamente se paragonata a macchine reflex e mirror con ottiche più costose ) essendo più leggera di altre , da il vantaggio che stanca molto poco e si riescono a fare buone sessioni di ripresa con tutta la gimbal , abbastanza lunghe ( 2 ore ) senza stancare il braccio … il cavetto Panasonic è totalmente compatibile ( Panasonic / Ronin-S) e quindi si riescono a sfruttare anche molte funzioni automatiche e i tasti della gimbal …per esempio ottima per un motion-lapse ( time-lapse con movimento ) ,autofocus , record e stop …ho trovato anche utile abbinarla alla applicazione per smart phone di Panasonic … che permette di avere un monitor remoto ( quello della macchina è completamente snodabile e ben visibile ) ma avere un monitor remoto che funge anche da telecomando remoto è un’ottima cosa … utile ad esempio per scattare long exposure senza dover toccare la macchina con il rischio di vibrazioni … oppure quando ho montato la macchina sulla gimbal con una prolunga per simulare un movimento cinematografico ( crane / gru ) … devo ammettere che è stato perfetto !!!la app della Panasonic trasmetteva il video in remoto sullo smartphone e ha gestito il fuoco e l’apertura in maniera stupenda , mentre contemporaneamente la app della dji ha permesso di effettuare i movimenti della gimbal in remoto , tenendola alta sopra la prolunga … video 4K super stabilizzato … movimento gru up down 4 metri …insomma … tutto questo e ovviamente molto altro … con una spesa totale non troppo eccessiva …riguardo la luminosità … si è vero che potrebbe risentirne in condizioni di scarsa luminosità , tipo ambienti chiusi … ma è anche vero che dipende molto da molti altri fattori … come il tipo di scenario … movimenti rapidi , contrasti , profondità ambiente etc … e onestamente … sono riuscito a trovare buoni compromessi anche senza usare un faretto di supporto … che comunque si può sempre aggiungere ( io porto con me due faretti led drimmerabili ) e gli ho utilizzati quando sono serviti migliorando il tutto con semplicità … ( un faretto costa circa 30 euro ) …dopo più di un anno di utilizzo … posso dire che mi ci trovo benissimo … forse meglio di macchine più costosee come detto … abbinandola a una gimbal , diventa una macchina per uso professionale 4K video … con un prezzo più che contenuto …lo zoom … alla massima estensione … fino ad oggi , lo usato pochissimo … ma per quel poco che l’ho usato … posso dire che funziona molto bene , mantenendo una velocità di messa a fuoco molto elevata e una buona stabilizzazione ottica … la variabilità di questa ottica è notevole … quindi pratica da portare per risolvere situazioni ed esigenze molto diverse tra loro … copre quindi un buon range di utilizzo …Amazon Prime con consegna gratuita e super veloce è stata la ciliegia sulla torta … soddisfatto al 100%ciao Alex AirButterflyDrone
ana martins –
So far I’m loving it. Great camera.
Antonio Villatoro –
La compré el 31 de enero, por menos de 450€, el embalaje y todo lo relacionado con el envío perfecto como casi siempre en Amazon. Todavía la he usado poco, la compré para sustituir a una Nikon P610, que me ha dado muy buenos resultados en casi todos los escenarios, menos en uno, que se ha convertido en el tema principal de mis fotos/videos actualmente, la practica deportiva de mis hijos, para lo que uso en exclusiva, prácticamente, y hasta ahora, la opción de vídeo 4kPhoto.No solo la calidad de video 4k es mucho mejor que la que obtenía en fullhd con la P610, sino que las fotos de 8 MP que se obtienen gracias a la modalidad 4kPhoto, también son mucho mejores que las fotos de 16MP de la P610.En cuanto a relación calidad-precio creo que es la mejor que hay en todo el catálogo de Amazon, estuve pensando en la RX-10III-IV, pero por la diferencia de precio no hay posible comparación. Y en calidad de foto y video no creo que la Sony sea tres o cuatro veces mejor que esta.
Guillermo De Angelis –
Excelente cámara, buena resolución y nitidez. Presenta la comodidad de tener un gran zoom con buena luminosidad y un angular excelente, todo uno. Para tener una gran longitud focal de manera cómoda.
Juana Martinez Perez –
La cámara ha llegado muy rápido, la pedí en sábado y el lunes ya estaba en casa. La estoy probando, estos dias, pero con el mal tiempo que hemos tenido no todos los días se pueden hacer fotos, me tengo que hacer con su menu, ya he tenido otras FZ, esta es la 4ª, vengo de la FZ200, una gran cámara con un super zoom de 600mm a F2.8, Si esta FZ1000, con el sensor de 1″, tuviera el zoom de la FZ200, seria maravillosa, tiene mucho mas detalle en las fotos, lo unico que encuentro a faltar es el zoom de la FZ200. Por el momento estoy muy contenta, aunque me falta aprender bien todo el manejo del menú, para conseguir mejores fotos, Gracias a Amazon por la oferta en que pude conseguir esta camara de gran calidad y por su envio tan rápido.
Elena –
Cercavo una macchina che potesse fare delle belle foto, anche con scarsa illuminazione.Al primo utilizzo, mi ha veramente colpito: in casa, in stanze semibuie, fa foto luminosissime! Non oso immaginare il potenziale in ambiente esterno e soleggiato!Ha un piccolo flash integrato, ma volendo anche la possibilità di montarne uno esterno.Adatta a chi vuole iniziare a conoscere il mondo della fotografia, senza buttarsi immediatamente su una Reflex (perchè poi si ha anche bisogno di 2 o 3 ottiche diverse e andare in giro con tutta quella roba inizia a essere complicato), anche perchè sarebbe come dare in mano un iPhone X a una persona che necessita solo di telefonare e inviare sms…una spesa inutile, davvero! Iniziate con questa che ha già diverse funzioni.Prezzo davvero buono per il tipo di macchina.
Eva Holler –
Ich habe die Kamera jetzt seit Mitte April und bin total begeistert. Die Handhabung ist Übungssache, doch sie liegt gut in der Hand. Es gibt unzählige Einstellungsmöglichkeiten, mit denen man anfangs als Laie, so wie ich, etwas überfordert ist. Ich habe mir auch das Buch dazu gekauft, doch auch damit ist man als total unbedarfter Anwender, der keine Ahnung von Blenden, Iso, Belichtungszeiten etc. hat, überfordert. Man muss sich schon etwas rein finden. Mittlerweile habe ich etliche – wie ich finde – sehr schöne Fotos geschossen und wie so oft macht Übung den Meister. Ich finde besonders im Makrobereich gelingen auch einem Amateur sensationelle Fotos. Wenig benutzt habe ich bisher die Videofunktion. Am Anfang habe ich lediglich in der Automatikeinstellung fotografiert, doch mittlerweile bin ich mutiger und probiere sämtliche Einstellungen durch. Ich bin noch lange nicht am Ende der Fahnenstange angekommen, vor allem bei Bewegungsbildern ist noch Luft nach oben. Die Kamera macht auf alle Fälle jede Menge Spaß und Lust aufs Fotografieren.
St.S. –
Ich bin mit der Kamera insgesamt sehr zufrieden. Der optische Zustand ist „wie neu“, die Bildqualität, wie in unzähligen Tests bereits erwähnt, ist hervorragend. Zuvor hatte ich eine Canon EOS 350D, die leider seit kurzem mit ein paar meiner Objektiven Probleme macht. Also .. was tun? Da die EOS nun doch 12 Jahre auf dem Buckel hatte, Objektivwechsel und hohes Gewicht (grade im Urlaub) immer etwas nervig war, habe ich mich für diese Bridge entschieden. Meines Erachtens die Beste (vor allem in dieser Preisklasse) aktuell erhältliche. Der 1″ Sensor und der große opt. Zoombereich (KB 25-400 mm) sind einfach genial, selbst bei nicht optimalen Lichtverhältnissen ist die Qualität der Aufnahmen auf einem sehr hohen Niveau. i.Zoom und Digitalzoom sind eigentlich nicht meine Freunde, aber auch damit kann man noch gute bis sehr gute Ergebnisse erzielen und das bei bis zu 1600 mm (KB). Die Ausstattung der Kamera ist einfach irre, mir war eigentlich nur wichtig, dass ich RAW Aufnahmen erstellen kann und dass ich die Kamera auch Manuell bedienen kann. Hab mir auch gleich das passende Buch von Frank Späth dazu besorgt ( empfehlenswert!). Was das Thema Beständigkeit angeht … tja, ich hoffe einfach das ich mir in frühestens 8-10 Jahren die nächste Kamera kaufen muss. Einzige Kritik .. es fehlt eine deutsche Anleitung in Papierform, die gibt es zwar als PDF zum Download uns ist komfortabler zu bedienen als Papier, aber auf dem Handy nicht so toll lesbar. Liegt aber vermutlich daran, weil ich die FZ gebraucht gekauft habe. Das war jetzt Jammern auf hohem Niveau und daher gibt es von mir eine klare Kaufempfehlung!
Olaf –
Ich will jetzt hier gar nicht auf die – viel zu umfangreichen – Details der Kamera eingehen, diese kann man sich deutlich besser z. B. auf der Homepage des Herstellers ergooglen. Nur soviel: Es ist ein Monstrum von Bridge mit derlei vielen Möglichkeiten, dass auch bei ambitionierten Hobbyfotografen kein noch so kleiner Wunsch offen bleibt. Die FZ1000 ist aber definitiv nichts für kleine Hände! Der verbaute 1-Zoll-Sensor ist der entscheidende Unterschied zu fast allen anderen Bridge- und Kompaktkameras, die mit einem in der Regel 4x kleineren Exemplar vorlieb nehmen müssen. Das Bildrauschen ist somit bis ISO 1600 bei Tageslicht nicht wirklich vorhanden, bei Dunkelheit geht ohne merklichen Qualitätsverlust bis ISO 800 ebenfalls alles klar. Da müssen die anderen genannten Exemplare die Segel streichen, und nein, das Gegensteuern moderner Top-Smartphones mittels HDR ist eben NICHT dasselbe. Für mich, der ich nun seit Jahren nach Möglichkeit fotgrafiere und nicht nur knipse (merke: erwachsene Männer machen keine Selfies!), ist die Bildqualität der Panasonic derart überzeugend, dass ich mich leichten Herzens von der deutlich kleineren System-Schwester GX80 samt Objektiv-Batterie trenne. Der ewige Wechsel der Objektive und das ständige Herumlaufen mit Kamerarucksack geht mir nämlich zunehmend auf den Sender. Dabei war Micro Four Thirds schon ein echter Fortschritt zu DSLR, was das Schleppen von Equipment bei gleichzeitig guten Bildergebnissen betraf. Die FZ1000 ist für mich die unbewusst lang gesuchte, eierlegende Wollmilchsau. Bildschärfe bis in den Rand, sowohl im Weitwinkel wie auch im Telezoom-Bereich, naturgetreue Farbwiedergabe, zufriedenstellende Lichtempfindlichkeit, alles bestens. Okay, ein Touchscreen wäre das i-Tüpfelchen gewesen, eine Wasser- und Staubabdichtung auch. Aber da ich gemeinhin weder bei strömenden Regen, noch in der Wüste fotografiere, kann ich mit diesen Einschränkungen durchaus leben. Die Vorteile der FZ1000 als „all in one“ machen dies mehr als wett. Was die wenigen schlechten Bewertungen hier und anderswo betrifft, so gilt wie so oft: Kann der Bauer nicht schwimmen, liegt es an der Badehose. Wer sich einen Fotoapparat (!) ausschließlich zum Filmen (!!) kauft, der hat etwas ganz Grundsätzliches definitiv nicht verstanden. Wem das Menü zu umfangreich ist, weil er nur klick’n’shoot von seinem Samsung Galaxy kennt, sich aber trotzdem eine Kamera mit unendlichen auch manuellen Einstellmöglichkeiten kauft, bei dem sollte das Verständnis für die Materie durchaus ebenso hinterfragt werden dürfen. Und wenn so ziemlich der einzige Satz lautet: „Panasonic hat nachgelassen“, dann schweigt des Sängers Höflichkeit. Wer solche „Rezensionen“ (übrigens „zen“, nicht „zess „, liebe deutsche Mitbürger, das ist wie mit dem Deppen-Apostroph, gell?) wo auch immer hinterlässt, der kämmt sich morgens vermutlich die Haare mit dem Hammer. Fazit: Wer eine Rundum-Sorglos-Kamera benötigt, quasi das Schweizer Taschenmesser unter den Wettbewerbern, der kann zu einem mittlerweile fairen Preis bei der Panasonic FZ1000 bedenkenlos zuschlagen. Ich empfehle dazu noch den Erwerb eines Buches, ohne jetzt den genauen Namen zu nennen (es gibt derzeit eh nur zwei, beide sind gut). Damit bekommt man auch die überbordenden Funktionen der Kamera sehr schnell in den Griff. Top, was Panasonic da abgeliefert hat.
Ull –
Que a nadie se le olvide que es una compacta, se les ha ido la cabeza a muchos revisores y clientes con la supuesta calidad de imagen „réflex“ de la cámara, y no la tiene, no tiene la calidad de imagen de mi APS-C, ni con buena luz ni mucho menos con poca luz, el bookeh, las capacidades macro…. tiene ciertas limitaciones.Dicho esto es un „todo en uno“ ideal para cuando viajas y no quieres dedicar tanto tiempo o esmero a la fotografía, que es lo que requiere un sistema de objetivos intercambiables.Los controles son muy buenos, todo lo que se necesita a mano, cinco Fn personalizables además de los ya dedicados al tipo de enfoque, modo de disparo, compensación de exposición, ISO etc, nada que envidiar a ninguna cámara (incluso cuerpos „réflex“ semi-profesionales) en este aspecto.El alcance del zoom (25-400mm equiv) es ideal, sólo se quedarán fuera fotos directas a la luna, vida salvaje en general, aves etc..El AF es bueno, muy bueno, he tenido varias réflex y no enfocan tan bien en condiciones de poca luz con ópticas largas, me ha sorprendido mucho en este aspecto.Es rápida en general, la velocidad de obturación es muy buena para ser compacta y además tiene la posibilidad de aumentarla si es necesario con obturador electrónico. La ráfaga si que es algo pobre comparada por ejemplo con mi otro equipo.Es pesada, se adapta muy bien a la mano, al menos para los que tenemos manos grandes, pero no es para colgártela del cuello.Sobre la calidad de imagen, pues no es demasiado allá, el objetivo Leica es muy bueno, bastante nítido desde el angular al teleobjetivo, nada que objetar, sin apenas distorsiones o aberraciones de ningún tipo, soporta muy bien luces frontales, el sol, apenas hace „fantasmas“ o llamaradas, muy poca difracción, está a la altura de los mejores zoom del mercado de las cámaras de objetivos intercambiables de consumo. He quedado gratamente sorprendido con este objetivo.Lamentablemente está pegado a un sensor de 1″, lo cual significa que es ruidoso en ciertas sensibilidades o en fotografías con mucho contraste. Quizá hasta 800 ISO sea „tolerable“, pero no se puede pasar de ahí. Por lo tanto no es muy apta para interiores o fotografía nocturna sin trípode. Tampoco es buena con la profundidad de campo, por el tema de nuevo del sensor pequeño, el bookeh es pobre solo saldrá un desenfoque bonito a bastante desplegado el teleobjetivo y con un sujeto muy alejado del fondo, vamos nada que ver con la APS-C y un objetivo f1.8. Las capacidades macro son nulas, algo de fotografía de detalle se puede hacer, pero en ningún caso una macro real.Bueno y las „mamandurrias“ del i.zoom, el i.res, dinam. inteligente etc son completamente inservibles, o degradan la imagen notablemente como en el caso del i.zoom, o no hacen nada como el i.res, o aumentan el rango dinámico a costa de una cantidad ingente de ruido digital (y del feo). El HDR de la cámara es malo, de los HDR que he probado, los que monta la propia cámara, el único que funciona bien es el de las cámaras Sony.Resumiendo, luces y sombras, más luces que sombras, pero eso dependerá de cada persona y el tipo de fotografía que tenga pensado hacer.La recomiendo para:- Cualquiera que quiera sentir que le dan algo justo por el dinero que invierte, ahora mismo tiene una relación calidad precio excepcional.- Usuarios avanzados que quieran un „todo en uno“ con una calidad de imagen aceptable y un gran manejo, para cuando no puedan o no quieran cargar con su sistema principal de objetivos.- Usuarios principiantes que están dudando en hacerse con un sistema de objetivos básico, ya que les ahorrará tirar mucho dinero con errores a la hora de comprar objetivos y podrán decidir en el futuro si ir más allá en este caro hobby de una forma más sensata.No la recomiendo para:- Quien desee jugar con la profundidad de campo y desenfoque.-Tiradores de retratos.-Tiradores nocturnos a mano y quien haga mucha foto de interiores.-Fotografía macro.
Guillermo R. –
La compré para uso profesional, principalmente para video. Cansado de equipos voluminosos y pesados, me decidi a probarla. Al principio parece un juguete de plastico, pero puesta a trabajar en calidad de imagen supera a videocamaras de 3000 €. Muy ligera e intuitiva. En full auto va perfecta. Tiene dos cosas que no me gusta. La ranura de la tarjeta va dentro del comportamiento de la bateria y el zoom no es muy estable, sobre todo a partir de los 200 mm da tirones, no se si son todas o la mia que venia defectuosa. Por eso la devolvi y pedi la fz2000. Aunque dicen que es el mismo corazon con mejoras esteticas yo no me lo creo. La fz1000 grabando a 6000 ISO se nota un pelin de ruido. La fz2000 a 6000 ISO nada de nada. Si te puedes gastar 300€ mas la fz2000 es una bestia de camara. Hace 5 meses compre una jvc 4k que me costo 2000 € y la he vendido. Esta lumix fz2000 le da tres patadas. Y lo mas importante, con la bateria original graba una hora de video en 4k y no tiene el limite de 30 minutos de grabacion como le ocurre a todas las camaras de fotos que graban video. Chapó por Panasonic
Mr. A. Crawford –
Very pleased with the image quality and performance.Perfect for ease of use. The controls, as with all DSLRs, take a little practise, but just try out lots of settings till you get it right, I am a complete amateur but managed to get excellent close ups of butterflies that look very bright and vivid, lots of detail. The zoom was excellent for holidays, taking pictures and videos of my sons surfing. Used manual focus for the videos to avoid the camera focussing on the wrong things. Lots still to learn…
Fabio –
Cercavo una buona fotocamera con buona sensibilità anche con scarsa luce e possibilmente con un buono zoom ma senza arrivare alle Reflex (non ho intenzione di acquistare ottiche ecc ecc). Ero indeciso tra questa e la Sony RX10. Dopo aver letto varie recensioni ho scelto la Panasonic che ha uno zoom migliore (anche se meno luminoso a massimo ingrandimento). Dalle prime prove, le foto con scarsa luce (ambienti chiusi, sera ecc) mi stanno veramente stupendo, riesce a catturare dettagli che addirittura si perderebbero ad occhio nudo. Poi è vero che la luminosità dell’obbiettivo cala rapidamente aumentando lo zoom ma anche in questo caso devo dire che non è niente di tragico, anche la sera a massimo zoom riesco ad ottenere foto decisamente migliori della mia precedente compatta.Nota sui filmati: registra egregiamente a 4K ma tenente presente che come tutte le Bridge attuali (ad esempio la RX10 della sony lo fa) emette un lieve ronzio quando è accesa a causa della messa a fuoco continua. Se siete attratti da questa macchina per la possibilità di filmare in 4K e vorrete sfruttarla in ambienti molto silenziosi (es. bosco), considerate anche l’acquisto di un micorfono esterno (cosa comunque obbligatoria per ottenere filmati di un certo livello) che quindi isola meglio il ronzio di funzionamento della fotocamera. In ambienti normali il ronzio non si sente e non disturba i filmati.Più avanti quando avrò maggiore dimestichezza con la camera completerò la recensione.08/09/2015 AggiornamentoDopo le vacanze con questa macchina confermo le 5 stelle e segnalo questi punti positivi:-Confermo le foto eccellenti della prima impressione-Velocità di messa a fuoco automatica eccellente-Ottima la funzione che permette di scegliere un punto da mantenere a fuoco anche cambiando inquadratura-Funzioni avanzate molto interessanti con enormi marigini di libertà, inoltre la rotellina posteriore (si comanda con il pollice destro) per gestirle è comodissima, permette di gestire rapidamente iso, apertura ed in generale ogni aspetto del menù-La qualità delle foto JPG restiuite direttamente dalla macchina è di alto livello e comunque, quando non basta, si possono salvare anche foto in formato RAW-qualità dei filmati ottima, anche lo stabilizzatore è su buoni livelliPunti leggermente a sfavore:-la messa a fuoco manuale c’è ma è da consigliare solo in casi estremi (se la macchina non riesce a mettere a fuoco il punto esatto che vi interessa). Mettere a fuoco manualmente su mirino digitale è piuttosto difficile anche se c’è una funzione che offre un minimo ingrandimento nella zona da mettere a fuoco.-apertura minima f=8: spesso può bastare ma se cercate foto molto creative e vi piace regolare fino all’estremo l’effetto sfocatura potreste desiderare di più-il flash incorporato fa quel che può (comunque basta per le situazioni più comuni) ma volendo c’è la slitta per aggiungere un flash serioConclusione: Molto soddisfatto.
Claude –
Après l’essai de plusieurs appareils bridges, reflex, ou hybrides qui se sont révélés décevants, j’ai suivi les avis d’utilisateurs du FZ1000 et je me suis lancé… Hé bien je n’ai rien à reprocher à cet appareil… Que ce soit pour les photos en extérieur (même dans des conditions d’éclairage plus que mauvaises), d’intérieur avec ou sans flash, l’objectif ouvrant à 2,8 est un gros plus, et les portraits, franchement j’obtiens des résultats vraiment superbes… Et encore je n’ai pas fait le tour de tous les réglages, on n’a l’impression qu’il n’y a pas de limites, c’est bien la première fois qu’un seul appareil couvre tous mes besoins. Je reviendrai donner plus de renseignements lorsque j’aurai fait le tour du sujet…. Pour ce qui est de l’encombrement c’est équivalent à un bon réflex, chose à savoir avant de le commander, rien à voir avec un compact ! Mais si vous êtes un amateur éclairé, n’hésitez pas, il vous offrira beaucoup de plaisir sans avoir à investir après dans des objectifs, des flashs extérieurs, qui coutent très cher et qu’il faut trainer dans une grosse sacoche…
Rachele –
Non c’è che dire.. per me è assolutamente FAVOLOSA.. devo dire che non avevo mai avuto una macchina fotografica di questo calibro è la prima volta e non faccio foto a livello professionale ma solo amatoriale. L’ho acquistata prevalentemente perché quest’anno andrò in Kenya quindi per il safari e anche per fare i video a dei balletti ( ho una scuola di danza ).Allora come video, a mio parere son perfetti in condizione di luce buona e ottima..( ancora non ho mai usato la funzione 4k perché a mio parere anche in HD vengono benissimo e pesano meno ) quando invece c’è pochissima luce la macchina fatica un po‘. A livello di foto invece io mi trovo molto bene, mette a fuoco velocissimo e ha molte pre impostazioni e filtri da applicare prima di fare le foto. Lo zoom è fenomenale. Fotografi tranquillamente la luna e a me sono venute anche buone pur non avendo cavalletto. Inoltre mi sono scordata di dire che durante i video ha anche una buonissima stabilizzazione ottica.. insomma SUPER per me.. soddisfattissima! Ottimo anche servizio e spedizione Amazon come a solito
RGH –
Very pleased with the camera.The only thing was there was no manual in English!!!!The camera came from Venice and came very quickly.
Buzzy –
Non ripeto le note positive per le funzioni della camrea (già riportate in altre recensioni) ma mi limito a far notare alcune pecche.1) La qualità della plastica con cui sono costruite le manopole di selezione delle modalità di scatto non è all’altezza del resto (andrebbero bene su una fotocamera da 100 euro)2) Il riconoscimento dei dispositivi connessi in wifi a volte è lento e non sempre viene riconosciuto tramite NFC avvicinando il dispositivo da connettere (es. smartphone per trasferimento dati GPS)3) Con luce intensa tende a sovresporre in modo particolare quando si è in modalità macro4) La messa a fuoco automatica a volte non è affidabile (specialmente con riprese macro)5) Il manuale (anche se formato da più di 350 pagine) nelle parti che descrivono le connessioni con dispositivi esterni a volte non è esaustivo.Quanto sopra elencato può diventare un problema per un principiante ma, presupponendo che chi acquista un apparecchio di questo tipo ha delle conoscenze sia nell’ambito della fotografia che dei computer, si riesce facilmente a correggere questi piccoli difetti.Comunque è un buon apparecchio.
Walterd –
Es una cámara bridge que rompe el concepto que se tiene de ellas.Siempre se ha considerado que una cámara réflex estaba varios peldaños por encima de éstas, pero Panasonic con este modelo ha „roto la baraja“.El problema de un „equipo“ réflex, no es la cámara, son los objetivos, su luminosidad, ángulo y precio.Para comprar objetivos que iguale lo que ofrece esta Lúmix (25-400mm f: 2.8-4), hay que gastar más de 1.000€.Si no quieres complicarte la vida y solo disfrutar de hacer fotógrafías, esta es tu cámara.
AirButterflyDrone –
ciao , sono Alex un video maker professionista , ho acquistato questa macchina come back up in caso di necessità , proprio per la sua versatilità di utilizzo in molte situazioni … ma devo ammettere che la sto usando sempre più spesso …all’inizio solo come macchina fotografica e adesso abbinandola addirittura a uno stabilizzatore ( dji ronin s ) la utilizzo per riprese video 4K . lo stabilizzatore ottico integrato nella macchina è ottimo già di suo …ma aggiungendo la gimbal si ottengono dei buonissimi risultati molto più che accettabili per uso professionale … inoltre essendo leggera ( ovviamente se paragonata a macchine reflex e mirror con ottiche più costose ) essendo più leggera di altre , da il vantaggio che stanca molto poco e si riescono a fare buone sessioni di ripresa con tutta la gimbal , abbastanza lunghe ( 2 ore ) senza stancare il braccio … il cavetto Panasonic è totalmente compatibile ( Panasonic / Ronin-S) e quindi si riescono a sfruttare anche molte funzioni automatiche e i tasti della gimbal …per esempio ottima per un motion-lapse ( time-lapse con movimento ) ,autofocus , record e stop …ho trovato anche utile abbinarla alla applicazione per smart phone di Panasonic … che permette di avere un monitor remoto ( quello della macchina è completamente snodabile e ben visibile ) ma avere un monitor remoto che funge anche da telecomando remoto è un’ottima cosa … utile ad esempio per scattare long exposure senza dover toccare la macchina con il rischio di vibrazioni … oppure quando ho montato la macchina sulla gimbal con una prolunga per simulare un movimento cinematografico ( crane / gru ) … devo ammettere che è stato perfetto !!!la app della Panasonic trasmetteva il video in remoto sullo smartphone e ha gestito il fuoco e l’apertura in maniera stupenda , mentre contemporaneamente la app della dji ha permesso di effettuare i movimenti della gimbal in remoto , tenendola alta sopra la prolunga … video 4K super stabilizzato … movimento gru up down 4 metri …insomma … tutto questo e ovviamente molto altro … con una spesa totale non troppo eccessiva …riguardo la luminosità … si è vero che potrebbe risentirne in condizioni di scarsa luminosità , tipo ambienti chiusi … ma è anche vero che dipende molto da molti altri fattori … come il tipo di scenario … movimenti rapidi , contrasti , profondità ambiente etc … e onestamente … sono riuscito a trovare buoni compromessi anche senza usare un faretto di supporto … che comunque si può sempre aggiungere ( io porto con me due faretti led drimmerabili ) e gli ho utilizzati quando sono serviti migliorando il tutto con semplicità … ( un faretto costa circa 30 euro ) …dopo più di un anno di utilizzo … posso dire che mi ci trovo benissimo … forse meglio di macchine più costosee come detto … abbinandola a una gimbal , diventa una macchina per uso professionale 4K video … con un prezzo più che contenuto …lo zoom … alla massima estensione … fino ad oggi , lo usato pochissimo … ma per quel poco che l’ho usato … posso dire che funziona molto bene , mantenendo una velocità di messa a fuoco molto elevata e una buona stabilizzazione ottica … la variabilità di questa ottica è notevole … quindi pratica da portare per risolvere situazioni ed esigenze molto diverse tra loro … copre quindi un buon range di utilizzo …Amazon Prime con consegna gratuita e super veloce è stata la ciliegia sulla torta … soddisfatto al 100%ciao Alex AirButterflyDrone
ana martins –
So far I’m loving it. Great camera.
Antonio Villatoro –
La compré el 31 de enero, por menos de 450€, el embalaje y todo lo relacionado con el envío perfecto como casi siempre en Amazon. Todavía la he usado poco, la compré para sustituir a una Nikon P610, que me ha dado muy buenos resultados en casi todos los escenarios, menos en uno, que se ha convertido en el tema principal de mis fotos/videos actualmente, la practica deportiva de mis hijos, para lo que uso en exclusiva, prácticamente, y hasta ahora, la opción de vídeo 4kPhoto.No solo la calidad de video 4k es mucho mejor que la que obtenía en fullhd con la P610, sino que las fotos de 8 MP que se obtienen gracias a la modalidad 4kPhoto, también son mucho mejores que las fotos de 16MP de la P610.En cuanto a relación calidad-precio creo que es la mejor que hay en todo el catálogo de Amazon, estuve pensando en la RX-10III-IV, pero por la diferencia de precio no hay posible comparación. Y en calidad de foto y video no creo que la Sony sea tres o cuatro veces mejor que esta.
Guillermo De Angelis –
Excelente cámara, buena resolución y nitidez. Presenta la comodidad de tener un gran zoom con buena luminosidad y un angular excelente, todo uno. Para tener una gran longitud focal de manera cómoda.
Juana Martinez Perez –
La cámara ha llegado muy rápido, la pedí en sábado y el lunes ya estaba en casa. La estoy probando, estos dias, pero con el mal tiempo que hemos tenido no todos los días se pueden hacer fotos, me tengo que hacer con su menu, ya he tenido otras FZ, esta es la 4ª, vengo de la FZ200, una gran cámara con un super zoom de 600mm a F2.8, Si esta FZ1000, con el sensor de 1″, tuviera el zoom de la FZ200, seria maravillosa, tiene mucho mas detalle en las fotos, lo unico que encuentro a faltar es el zoom de la FZ200. Por el momento estoy muy contenta, aunque me falta aprender bien todo el manejo del menú, para conseguir mejores fotos, Gracias a Amazon por la oferta en que pude conseguir esta camara de gran calidad y por su envio tan rápido.
Elena –
Cercavo una macchina che potesse fare delle belle foto, anche con scarsa illuminazione.Al primo utilizzo, mi ha veramente colpito: in casa, in stanze semibuie, fa foto luminosissime! Non oso immaginare il potenziale in ambiente esterno e soleggiato!Ha un piccolo flash integrato, ma volendo anche la possibilità di montarne uno esterno.Adatta a chi vuole iniziare a conoscere il mondo della fotografia, senza buttarsi immediatamente su una Reflex (perchè poi si ha anche bisogno di 2 o 3 ottiche diverse e andare in giro con tutta quella roba inizia a essere complicato), anche perchè sarebbe come dare in mano un iPhone X a una persona che necessita solo di telefonare e inviare sms…una spesa inutile, davvero! Iniziate con questa che ha già diverse funzioni.Prezzo davvero buono per il tipo di macchina.